There are 7 replies in this Thread which has previously been viewed 644 times. The latest Post (January 7, 2025 at 9:17 AM) was by Sir 007mini.

Freie Vereine bei Torrausch

Marquee Effect
Spanien flag Spanien: CD Leganés, Valencia C.F., Betis Sevilla   |   Griechenland flag Griechenland: Asteras Tripolis, frei wählbarer Aufsteiger, Doxa Drama, Aris Saloniki   |   Wales flag Wales: Connah´s Quay Nomads, Flint Town United, Haverfordwest County   |   Niederlande flag Niederlande: Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven   |   Schweiz flag Schweiz: FC Sion, BSC Young Boys , FC St.Gallen   |   Tuerkei flag Tuerkei: Antalyaspor, Trabzonspor, Besiktas JK, Samsunspor   |   Irland flag Irland: St. Patrick`s Athletic   |   Belgien flag Belgien: RSC Anderlecht   |   Polen flag Polen: Lech Poznan, Wisla Kraków   |   Balkan flag Balkan: FC Gloria Bistritz, Hajduk Split, Levski Sofia, Slovan Bratislava   |   Frankreich flag Frankreich: AJ Auxerre, FC Sochaux Montbéliard   |   Schottland flag Schottland: St. Mirren FC, Dundee United FC, Rangers FC, Dundee FC, Heart of Midlothian, Motherwell FC   |   Italien flag Italien: Parma Calcio 1913, FC Bologna   |   MLS flag MLS: Sporting Kansas City, Portland Timbers   |   Mexico flag Mexico: Club Necaxa   |   NordicLeague flag NordicLeague: Odense BK, Silkeborg IF, Odd Grenland   |   Brasilien flag Brasilien: Esporte Clube Juventude, Atlético Clube Goianiense, Coritiba Foot Ball Club, Cruzeiro Esporte Clube   |   Argentinien flag Argentinien: Estudiantes de La Plata, Rosario Central   |   Japan flag Japan: Sagan Tosu   |   Korea flag Korea: Daegu FC, Seongnam FC   |   Spanien flag Spanien: CD Leganés, Valencia C.F., Betis Sevilla   |   Griechenland flag Griechenland: Asteras Tripolis, frei wählbarer Aufsteiger, Doxa Drama, Aris Saloniki   |   Wales flag Wales: Connah´s Quay Nomads, Flint Town United, Haverfordwest County   |   Niederlande flag Niederlande: Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven   |   Schweiz flag Schweiz: FC Sion, BSC Young Boys , FC St.Gallen   |   Tuerkei flag Tuerkei: Antalyaspor, Trabzonspor, Besiktas JK, Samsunspor   |   Irland flag Irland: St. Patrick`s Athletic   |   Belgien flag Belgien: RSC Anderlecht   |   Polen flag Polen: Lech Poznan, Wisla Kraków   |   Balkan flag Balkan: FC Gloria Bistritz, Hajduk Split, Levski Sofia, Slovan Bratislava   |   Frankreich flag Frankreich: AJ Auxerre, FC Sochaux Montbéliard   |   Schottland flag Schottland: St. Mirren FC, Dundee United FC, Rangers FC, Dundee FC, Heart of Midlothian, Motherwell FC   |   Italien flag Italien: Parma Calcio 1913, FC Bologna   |   MLS flag MLS: Sporting Kansas City, Portland Timbers   |   Mexico flag Mexico: Club Necaxa   |   NordicLeague flag NordicLeague: Odense BK, Silkeborg IF, Odd Grenland   |   Brasilien flag Brasilien: Esporte Clube Juventude, Atlético Clube Goianiense, Coritiba Foot Ball Club, Cruzeiro Esporte Clube   |   Argentinien flag Argentinien: Estudiantes de La Plata, Rosario Central   |   Japan flag Japan: Sagan Tosu   |   Korea flag Korea: Daegu FC, Seongnam FC   |  
Jetzt Anmelden
  • Hallo zusammen,

    wir haben wieder eine Saison in der MLS durchgespielt und wenn wir ehrlich sind, hat sich doch fast jedes Jahr was geändert. Ich habe immer wieder was neues versucht und bin, soweit es mir mitgeteilt wurde auch auf die Kritiken eingegangen.

    Das möchte ich nun wieder tun, denn es gab ja doch Feedback in den Zeitungen zur Saison und zum Ablauf.

    Kritiken und die Lösungen dazu:

    • Es wird keine Englischen Wochen mehr geben. Die gab es aufgrund meines 50. Geburtstages und ich war dann einfach mal ne Weile offline, das erste Mal seit 25 Jahren, was auch gut getan hat. Ich wollte auch vor Weihnachten fertig sein und somit hat sich das ganze eben so ergeben.
    • Das TK wird wieder nach unten angepasst, damit man auch mit den Toren haushalten muss und sich die Zeitungsartikel auch lohnen. Ich erhoffe mir dadurch natürlich mehr Artikel, denn wenn man zwei Artikel schreibt hat man schon ein Heimtor mehr, was wirklich einen Unterschied machen kann und soll.
    • Die Hauptrunde war zu lang und es kam fast jeder weiter, da braucht man sich nicht besonders anstrengen oder taktieren, denn in den Play Offs geht es erst richtig zur Sache.
    • Der MLS Cup wurde mit Trainerlosen Teams aufgeblasen, damit man auf eine Zahl kommt, die eine KO-Runde ermöglichen. Wir fahren die Teams runter, damit es auch was besonderes ist, wenn man am Pokal teilnimmt.
    • Im Cup werden die Tore auch runter gefahren, damit es sich lohnt was zu schreiben und zu taktieren.
    • Ich würde die MLS gerne in eine zwei Ligen Liga ändern, das heisst, es gibt einen Auf-/Abstieg

    Ich bin auf eure Meinung gespannt.

    Gruss

    Wasserlasser

    Trainer
    FC Augsburg (Deutschland) - 2024 - 3 to date
    Daegu FC (Korea) - 2022 - 2 to date
    Selwyn United FC (Neuseeland) - 2022 - 2 to date
    CD Guadalajara (Mexico) - 2022 - 2 to date
    CR Vasco da Gama (Brasilien) - 2022 - 3 to date

    Inverness Caledonian Thistle (Schottland) - 2020 - 2 to 2024 - 2
    Hibernian FC - 2020 - 1
    Fjölnir Reykjavik (ISL) - Saison 2011 - 2
    Cwmbran Town FC (WLS) - Saison 2008 - 3
    Livingston FC (SCO) - Saison 2007 - 2 - 2008 - 2
    FC Martigny-Sports (CH) - Saison 2007 - 1

    Ligaleiter
    Frankreich - Dänemark - Türkei - MLS

    Ehemaliger Ligaleiter
    Deutschland - Niederlande - England - Australien - Royal League - BeNeLux League - Oleg Blochin Pokal - Alpen Pokal - Mittelmeer Pokal - Nord-/Ostseepokal - CONMEBOL - CONCACAF - OFC - AFC

  • Hi,

    danke für Dein Engagement hier bei Torrausch und auch für die MLS. Ich bin ehrlich, Hauptgrund für mich in der MLS mitzuspielen ist das PlayOff Format, was der Realität nachempfunden ist. Was ich nciht brauche, ist eine "zweite Liga" mit Auf- und Abstieg. Würde für mich keinen Anreiz bieten. Bei den anderen Punkten bin ich bei Dir, die Hauptrunde ist quasi uninteressant, da eh fast alle weiterkommen.

    Vorschlag zur Diskussion:
    Wieder Eastern und Western Conference, je 10 Teams, Hin und Rückrunde und nur die ersten 4 je Conference kommen in die PlayOffs. 1. - gegen 4. und 2. gegen 3.
    Die ersten 8 je Conference qualifizieren sich für den nächstjährigen MLS Cup.

    Bei 18 Saisonspielen ist da vermutlich mehr Pfeffer drinnen.

    Ex-LigaLeiter Schottland, Irland, Russland, Österreich

    Ligaleiter England und Empire Cup

    Trainerkarriere:

    ab 2015-2 Vienna

    ab 2015-3 Austria Wien (Pokalsieger 2016-2)

    ab 2017-1 Austria Salzburg (Pokalsieger 2017-1)

    ab 2017-2 Lazio Rom

    ab 2017-3 Hellas Verona

    ab 2018-2 Austria Wien

    ab 2019-3 Everton FC

    ab 2020-1 Weiner Sport-Club (Pokalsieger 2020-2)

    ab 2021-1 Dundalk FC

    ab 2021-3 Wiener Sport-Club

    ab 2022-1 Glasgow Rangers (Pokalsieger 2022-1)

    ab 2023-1 GAK (Meister 2023-1)

    ab 2023-3 Austria Wien

  • Wunderbar, das ist doch mal ne klare Ansage, da weiss man als Ligaleiter woran man ist und das hilft mir schon weiter. Ich hab halt immer mal wieder Ideen, aber wenn jeder sagt Play Offs ist das Ding, dann müssen wir den Rest interessanter machen und dann passt das auch wieder.

    Trainer
    FC Augsburg (Deutschland) - 2024 - 3 to date
    Daegu FC (Korea) - 2022 - 2 to date
    Selwyn United FC (Neuseeland) - 2022 - 2 to date
    CD Guadalajara (Mexico) - 2022 - 2 to date
    CR Vasco da Gama (Brasilien) - 2022 - 3 to date

    Inverness Caledonian Thistle (Schottland) - 2020 - 2 to 2024 - 2
    Hibernian FC - 2020 - 1
    Fjölnir Reykjavik (ISL) - Saison 2011 - 2
    Cwmbran Town FC (WLS) - Saison 2008 - 3
    Livingston FC (SCO) - Saison 2007 - 2 - 2008 - 2
    FC Martigny-Sports (CH) - Saison 2007 - 1

    Ligaleiter
    Frankreich - Dänemark - Türkei - MLS

    Ehemaliger Ligaleiter
    Deutschland - Niederlande - England - Australien - Royal League - BeNeLux League - Oleg Blochin Pokal - Alpen Pokal - Mittelmeer Pokal - Nord-/Ostseepokal - CONMEBOL - CONCACAF - OFC - AFC

  • christian j. schmidt sagt

    Quote

    Alle Punkte bis auf den letzten finde ich gut. Ich vermisse die Eastern und Western Conference. Egal wie viele Teams teilnehmen, kann man passend die Playoffs gestalten

    Trainer
    FC Augsburg (Deutschland) - 2024 - 3 to date
    Daegu FC (Korea) - 2022 - 2 to date
    Selwyn United FC (Neuseeland) - 2022 - 2 to date
    CD Guadalajara (Mexico) - 2022 - 2 to date
    CR Vasco da Gama (Brasilien) - 2022 - 3 to date

    Inverness Caledonian Thistle (Schottland) - 2020 - 2 to 2024 - 2
    Hibernian FC - 2020 - 1
    Fjölnir Reykjavik (ISL) - Saison 2011 - 2
    Cwmbran Town FC (WLS) - Saison 2008 - 3
    Livingston FC (SCO) - Saison 2007 - 2 - 2008 - 2
    FC Martigny-Sports (CH) - Saison 2007 - 1

    Ligaleiter
    Frankreich - Dänemark - Türkei - MLS

    Ehemaliger Ligaleiter
    Deutschland - Niederlande - England - Australien - Royal League - BeNeLux League - Oleg Blochin Pokal - Alpen Pokal - Mittelmeer Pokal - Nord-/Ostseepokal - CONMEBOL - CONCACAF - OFC - AFC

  • Erhan81 sagt

    Trainer
    FC Augsburg (Deutschland) - 2024 - 3 to date
    Daegu FC (Korea) - 2022 - 2 to date
    Selwyn United FC (Neuseeland) - 2022 - 2 to date
    CD Guadalajara (Mexico) - 2022 - 2 to date
    CR Vasco da Gama (Brasilien) - 2022 - 3 to date

    Inverness Caledonian Thistle (Schottland) - 2020 - 2 to 2024 - 2
    Hibernian FC - 2020 - 1
    Fjölnir Reykjavik (ISL) - Saison 2011 - 2
    Cwmbran Town FC (WLS) - Saison 2008 - 3
    Livingston FC (SCO) - Saison 2007 - 2 - 2008 - 2
    FC Martigny-Sports (CH) - Saison 2007 - 1

    Ligaleiter
    Frankreich - Dänemark - Türkei - MLS

    Ehemaliger Ligaleiter
    Deutschland - Niederlande - England - Australien - Royal League - BeNeLux League - Oleg Blochin Pokal - Alpen Pokal - Mittelmeer Pokal - Nord-/Ostseepokal - CONMEBOL - CONCACAF - OFC - AFC

  • Atlanta United FC

    Rückblick:

    Atlanta United FC zeigte in den Achtelfinalen der letzten Saison eine durchwachsene Leistung, insbesondere in der Verteidigung. Das Hinspiel gegen Houston Dynamo FC endete zwar spektakulär mit einem 7:5-Sieg, doch die hohe Gegentorquote machte deutlich, dass Defensivprobleme gelöst werden müssen. Im Rückspiel unterlag Atlanta 3:5, was ihre Instabilität erneut unterstrich und zum Ausscheiden führte.

    Vorschau:

    Trainer Claudino hat in der Offseason betont, dass die Mannschaft auf eine bessere Balance zwischen Angriff und Verteidigung hinarbeiten muss. Spieler wie Thiago Almada und Giorgos Giakoumakis bleiben Schlüsselspieler, aber der Fokus sollte auf der Verpflichtung erfahrener Verteidiger liegen. Mit der offensiven Qualität ist Atlanta ein Favorit auf die Playoffs, jedoch nur, wenn die Defensive konsistenter wird.


    CF Montreal

    Rückblick:

    CF Montreal überstand die Achtelfinalbegegnung gegen Seattle Sounders FC knapp, mit einem dramatischen Rückspiel (4:3). Im Viertelfinale scheiterten sie jedoch an den San Jose Earthquakes, wo insbesondere die Abwehr keine Antwort auf die Angriffe fand.

    Vorschau:

    Unter Trainer Christian J. Schmidt strebt Montreal an, die defensive Stabilität zu verbessern und ihre Effizienz im Abschluss zu steigern. Eine vielversprechende Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Spielern könnte den Weg ebnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt Stürmer Romell Quioto, der erneut eine tragende Rolle übernehmen wird. Montreal wird eine solide Regular Season anstreben, um sich eine günstige Ausgangsposition für die Playoffs zu sichern.


    Charlotte FC

    Rückblick:

    Charlotte FC schied gegen Los Angeles FC im Achtelfinale aus, wobei das Rückspiel (2:5) zeigte, dass die Defensive in Spielen mit hohem Druck nicht standhält. Trotzdem war ihre Teilnahme an den Playoffs ein Erfolg für einen vergleichsweise jungen Verein.

    Vorschau:

    Trainer Alexander Bölling setzt auf Kontinuität, kombiniert mit gezielten Verstärkungen. Ein starker Fokus liegt auf der Weiterentwicklung junger Spieler, insbesondere im Mittelfeld. Mit einem verbesserten defensiven Mittelfeld und einer stabileren Abwehr könnte Charlotte erneut überraschen und sich für die Playoffs qualifizieren. Die Herausforderung bleibt, gegen Top-Teams konkurrenzfähig zu sein.


    Chicago Fire FC

    Rückblick:

    Chicago Fire FC kämpfte tapfer gegen die LA Galaxy im Achtelfinale. Trotz eines beeindruckenden Rückspiels (4:7) schied das Team aufgrund der inkonstanten Leistungen im Hinspiel aus. Die offensive Schlagkraft war bemerkenswert, doch die Abwehr ließ zu viele Chancen zu.

    Vorschau:

    Trainer laaasi wird versuchen, eine bessere Balance im Team zu finden. Der Angriff, angeführt von Jairo Torres und Xherdan Shaqiri, bleibt eine Stärke. Doch ohne eine solide Defensive wird Chicago Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu erreichen. Die kommende Saison bietet Potenzial, wenn die richtigen Transfers und taktischen Anpassungen vorgenommen werden.


    Colorado Rapids

    Rückblick:

    Die Colorado Rapids schafften es nicht, sich gegen die San Jose Earthquakes durchzusetzen, was erneut ihre Schwäche im Abschluss zeigte. Das Rückspiel (4:4) war ein unterhaltsames Spektakel, aber das Team konnte seine Chancen nicht nutzen, um die Serie zu drehen.

    Vorschau:

    Unter der Leitung von PolishOracle fokussieren sich die Rapids auf eine effektive Kaderplanung. Die Offensive muss dringend verstärkt werden, um in engen Spielen bestehen zu können. Die Fans erwarten eine kämpferische Mannschaft, die zumindest in der oberen Tabellenhälfte landet. Ein Playoff-Einzug ist das Minimumziel, doch dafür braucht es mehr Konstanz.


    Houston Dynamo FC

    Rückblick:

    Houston Dynamo FC konnte Atlanta United FC im Achtelfinale mit einer spektakulären Rückkehr im Rückspiel (5:3) überraschen, unterlag jedoch im Viertelfinale DC United. Die Mannschaft zeigte viel Kampfgeist, aber auch Anfälligkeit in der Defensive.

    Vorschau:

    Trainer Betriebsaufsicht setzt auf eine solide Teamchemie und eine verstärkte Defensive. Die Offensive, angeführt von Héctor Herrera, ist gut aufgestellt, aber die Defensive bleibt der Schlüssel zum Erfolg. Die Fans hoffen auf eine weitere Playoff-Qualifikation, idealerweise mit einem tiefen Run bis ins Halbfinale.


    Los Angeles FC

    Rückblick:

    Los Angeles FC hatte eine gemischte Saison. Nach dem überzeugenden Sieg über Charlotte FC im Achtelfinale (6:2) zeigte das Team im Viertelfinale gegen den Stadtrivalen LA Galaxy Schwächen, insbesondere im Rückspiel (1:6). Trotz starker Einzelspieler war die Saison insgesamt enttäuschend.

    Vorschau:

    Trainer Sero wird darauf bedacht sein, die inkonstanten Leistungen zu beseitigen. Mit Talenten wie Carlos Vela und Denis Bouanga bleibt die Offensive Weltklasse. Die Defensive benötigt jedoch dringend Verstärkungen, um in den entscheidenden Spielen konkurrenzfähig zu sein. LAFC bleibt ein Top-Kandidat für die Meisterschaft, muss aber besser mit Druck umgehen können.


    Los Angeles Galaxy

    Rückblick:

    Die LA Galaxy beeindruckten in den Achtelfinalen mit einem starken Rückspiel gegen Chicago Fire FC (7:4) und setzten sich dann gegen LAFC im Viertelfinale durch, bevor sie im Halbfinale ausschieden. Ihre Offensivkraft war in der gesamten Saison ein Highlight.

    Vorschau:

    Trainer Sir 007mini setzt auf die Offensivstärke, angeführt von Dejan Joveljić und Douglas Costa. Allerdings ist die Defensive anfällig und muss dringend verbessert werden. Mit gezielten Verstärkungen könnten die Galaxy erneut tief in den Playoffs vordringen, vielleicht sogar das Finale erreichen.


    New York City FC

    Rückblick:

    New York City FC erreichte das Viertelfinale, wo sie jedoch gegen Sporting Kansas City unterlagen. Das Team zeigte viel Potenzial, insbesondere im Hinspiel (5:3), konnte jedoch die Konstanz über zwei Spiele nicht aufrechterhalten.

    Vorschau:

    Trainer Wickinger88 plant, die Abwehr zu stabilisieren und die kreative Stärke im Mittelfeld auszubauen. Spieler wie Santiago Rodríguez und Gabriel Pereira bleiben zentral für den Erfolg. NYCFC wird voraussichtlich um die Playoffs kämpfen und könnte mit einem guten Lauf bis ins Halbfinale vordringen.


    New York Red Bulls

    Rückblick:

    Die New York Red Bulls hatten im Achtelfinale eine dramatische Serie gegen DC United. Nach einem Rückspiel, das 3:6 verloren ging, scheiterten sie im Elfmeterschießen (4:5). Der Kampfgeist war erkennbar, doch es fehlte an der nötigen Qualität und Konsequenz, um in den entscheidenden Momenten zu bestehen.

    Vorschau:

    Trainer Webbster wird die Abwehrarbeit als oberste Priorität setzen, nachdem die Defensive in den Playoffs mehrfach anfällig war. Ein weiteres Ziel wird sein, den Angriff effizienter zu gestalten. Spieler wie Dante Vanzeir und Luquinhas könnten hier Schlüsselrollen übernehmen. Die Red Bulls sind fähig, sich für die Playoffs zu qualifizieren, doch eine tiefergehende Strukturreform könnte nötig sein, um mit den Top-Teams mitzuhalten.


    Philadelphia Union

    Rückblick:

    Philadelphia Union spielte in den Playoffs keine Rolle, was für einen Verein ihres Kalibers als Rückschritt gewertet wird. Trotz einer soliden Regular Season fehlte ihnen die Durchschlagskraft, um entscheidende Punkte zu holen.

    Vorschau:

    Trainer Sven Hølmbårg hat klare Ziele: das Team zurück in die Playoffs zu führen und um die Meisterschaft mitzukämpfen. Spieler wie Daniel Gazdag und Mikael Uhre werden im Angriff eine entscheidende Rolle spielen. Mit ihrer kompakten Defensive und schnellem Umschaltspiel könnte Philadelphia erneut ein ernstzunehmender Titelkandidat sein.


    Portland Timbers

    Rückblick:

    Portland Timbers verpassten die Playoffs und konnten nicht an die Erfolge früherer Jahre anknüpfen. Eine Mischung aus Verletzungen und taktischer Unausgeglichenheit sorgte für eine enttäuschende Saison.

    Vorschau:

    Der Verein ist momentan in einer Übergangsphase, da der Trainerstab noch nicht vollständig besetzt ist. Die Rückkehr zu einem physisch dominanten Spielstil könnte entscheidend sein. Neue Talente aus der Akademie könnten eingebaut werden, um frischen Wind in die Mannschaft zu bringen. Ziel für die kommende Saison wird es sein, die Playoffs zu erreichen und sich wieder als Spitzenteam zu etablieren.


    San Jose Earthquakes

    Rückblick:

    San Jose Earthquakes hatten eine herausragende Playoff-Kampagne, die sie bis ins Finale führte. Dort scheiterten sie jedoch an DC United mit 0:2. Der Weg ins Finale zeigte ihre taktische Flexibilität und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Gegner einzustellen.

    Vorschau:

    Trainer Erhan81 hat eine klare Vision: die Earthquakes zu einer konstanteren Kraft in der Liga zu machen. Mit einer dynamischen Offensive, angeführt von Spielern wie Cristian Espinoza, und einer soliden Abwehr ist San Jose ein Favorit auf eine erneute Finalteilnahme. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass sie über die gesamte Saison hinweg konstant bleiben.


    Seattle Sounders FC

    Rückblick:

    Seattle Sounders FC schieden in einem knappen Achtelfinale gegen CF Montreal aus. Trotz einer offensivstarken Saison zeigten sie Defensivschwächen, die sie letztlich den Einzug in die nächste Runde kosteten.

    Vorschau:

    Trainer xMythos1904x plant, den Kader breiter aufzustellen und besonders im Mittelfeld mehr Kontrolle zu gewinnen. Mit Spielern wie Jordan Morris und Nicolás Lodeiro haben die Sounders genügend Talent, um erneut eine starke Saison zu spielen. Die Playoffs sind ein realistisches Ziel, aber sie müssen ihre Form in kritischen Momenten verbessern, um weiterzukommen.


    Sporting Kansas City

    Rückblick:

    Sporting Kansas City überraschte mit einer tiefen Playoff-Kampagne, die sie bis ins Halbfinale führte. Dort unterlagen sie den San Jose Earthquakes in einer engen Serie. Besonders bemerkenswert war ihre Fähigkeit, knappe Spiele zu gewinnen.

    Vorschau:

    Trotz einer starken Saison steht Trainer Daniel unter Druck. Seine Mannschaft hat gezeigt, dass sie mit den Besten mithalten kann, doch es fehlt noch die letzte Klasse, um Titel zu gewinnen. Schlüsselspieler wie Alan Pulido und Johnny Russell müssen gesund bleiben und liefern, wenn das Team erneut tief in den Playoffs kommen will.


    Vancouver Whitecaps

    Rückblick:

    Die Vancouver Whitecaps zeigten eine starke Leistung in der Regular Season und überstanden das Achtelfinale, schieden jedoch im Viertelfinale gegen Sporting Kansas City aus. Trotz einer soliden Mannschaft fehlte die individuelle Klasse, um weiterzukommen.

    Vorschau:

    Trainer Sir Topse hat eine klare Strategie, die auf Teamwork und Disziplin basiert. Die Whitecaps könnten in der neuen Saison überraschen, wenn sie ihre jungen Talente weiterentwickeln und in kritischen Positionen gezielt Verstärkungen holen. Die Playoffs sind ein realistisches Ziel, aber ein tieferer Run erfordert konstantere Leistungen.

    Trainer
    FC Augsburg (Deutschland) - 2024 - 3 to date
    Daegu FC (Korea) - 2022 - 2 to date
    Selwyn United FC (Neuseeland) - 2022 - 2 to date
    CD Guadalajara (Mexico) - 2022 - 2 to date
    CR Vasco da Gama (Brasilien) - 2022 - 3 to date

    Inverness Caledonian Thistle (Schottland) - 2020 - 2 to 2024 - 2
    Hibernian FC - 2020 - 1
    Fjölnir Reykjavik (ISL) - Saison 2011 - 2
    Cwmbran Town FC (WLS) - Saison 2008 - 3
    Livingston FC (SCO) - Saison 2007 - 2 - 2008 - 2
    FC Martigny-Sports (CH) - Saison 2007 - 1

    Ligaleiter
    Frankreich - Dänemark - Türkei - MLS

    Ehemaliger Ligaleiter
    Deutschland - Niederlande - England - Australien - Royal League - BeNeLux League - Oleg Blochin Pokal - Alpen Pokal - Mittelmeer Pokal - Nord-/Ostseepokal - CONMEBOL - CONCACAF - OFC - AFC

  • Die acht Playoff-Teilnehmer

    1. San Jose Earthquakes

    • Warum sie es schaffen: Nach dem Erreichen des Finals in der letzten Saison haben die Earthquakes Blut geleckt. Unter Trainer Erhan81 wird das Team aggressiver spielen, vor allem in Heimspielen, wo ihre Fans sie antreiben. Cristian Espinoza wird die Saison seines Lebens spielen, und die Abwehr wird überraschend stabil sein. Ein Top-3-Platz in der Regular Season ist fast sicher.
    • Besonderheit: Sie holen überraschend einen Verteidiger aus Südamerika, der in der MLS zum Publikumsliebling wird – ein Klassiker.

    2. DC United

    • Warum sie es schaffen: DC United hat als amtierender Meister das Selbstbewusstsein, erneut die Playoffs zu erreichen. Wayne Rooney (wenn er tatsächlich noch Trainer wäre, was hier einfach Spaß ist) könnte das Team weiterhin offensiv ausrichten und junge Talente einbauen. Der Erfolg in der letzten Saison motiviert die Spieler, und sie beenden die Regular Season auf Platz 1 der Eastern Conference.
    • Besonderheit: Sie schaffen eine Playoff-Serie mit Toren in den letzten Minuten und avancieren wieder zum Favoriten.

    3. Los Angeles FC

    • Warum sie es schaffen: LAFC bleibt eines der talentiertesten Teams der Liga. Carlos Vela wird in seiner Abschiedssaison (er sagt es seit Jahren, aber dieses Mal wirklich) die Liga in Atem halten, und Denis Bouanga wird die Torschützenliste anführen. Trotz gelegentlicher Defensivprobleme ist ihre Offensive zu gut, um nicht in den Playoffs zu landen.
    • Besonderheit: Sie haben ein knackiges Duell mit der LA Galaxy und gewinnen erneut die Stadtrivalität.

    4. Philadelphia Union

    • Warum sie es schaffen: Nach einer enttäuschenden letzten Saison kehrt Philadelphia Union mit einer konzentrierten und defensiv stabilen Leistung zurück. Daniel Gazdag wird zum MVP-Kandidaten, und das Team kombiniert Disziplin mit effektivem Umschaltspiel. In der Eastern Conference schaffen sie es auf Platz 2.
    • Besonderheit: Sie kassieren die wenigsten Tore in der Regular Season, was sie zu einem unangenehmen Gegner macht.

    5. Atlanta United FC

    • Warum sie es schaffen: Trotz der Defensivprobleme glänzt Atlanta mit einer der besten Offensivlinien der Liga. Thiago Almada und Giorgos Giakoumakis harmonieren wie nie zuvor, und das Team schießt sich in die Playoffs. Sie holen gerade genug Punkte, um auf Platz 6 im Osten zu landen.
    • Besonderheit: Ihre Spiele enden regelmäßig mit verrückten Ergebnissen – 4:3 und 5:4 sind keine Seltenheit.

    6. Sporting Kansas City

    • Warum sie es schaffen: Trotz der Entlassungsgerüchte schafft Trainer Daniel die perfekte Balance zwischen Angriff und Abwehr. Alan Pulido ist in Topform und führt Kansas zu mehreren entscheidenden Siegen. Die Playoff-Qualifikation erfolgt knapp, aber verdient.
    • Besonderheit: Sie gewinnen drei Spiele in der Nachspielzeit durch Freistöße – ihr neuer Spezial-Trick.

    7. Charlotte FC

    • Warum sie es schaffen: Charlotte mausert sich zum Überraschungsteam der Saison. Trainer Alexander Bölling hat eine kompakte Einheit geformt, und mit einem neuen Mittelstürmer aus Europa steigen ihre Chancen enorm. Sie landen auf Platz 5 im Osten und qualifizieren sich sicher für die Playoffs.
    • Besonderheit: Ihr neuer Stürmer wird zum Kulthelden und bekommt einen Burger nach ihm benannt.

    8. New York City FC

    • Warum sie es schaffen: NYCFC kriegt die Kurve und qualifiziert sich mit einem explosiven Schlussspurt für die Playoffs. Gabriel Pereira und Talles Magno werden die Offensivlast tragen, und die Defensive stabilisiert sich gerade rechtzeitig. Ein Wildcard-Platz reicht, um dabei zu sein.
    • Besonderheit: Die Fans fangen an, eine Hymne für Talles Magno zu singen, die sogar ins offizielle Vereinslied aufgenommen wird.

    Und der Meistertitel?

    Meister: San Jose Earthquakes

    • Warum sie Meister werden: Nach der Finalniederlage in der letzten Saison kehren die Earthquakes mit einem Hunger auf den Titel zurück, den niemand stoppen kann. Sie starten in den Playoffs mit einem 4:0-Kantersieg über Charlotte FC und besiegen anschließend DC United in einem emotionalen Halbfinale mit einem Last-Minute-Tor von Cristian Espinoza.
    • Im Finale treffen sie auf LAFC. Die Begegnung wird als "Wiedergeburt des California Clasico" gefeiert und endet mit einem dramatischen 3:2 für San Jose nach Verlängerung. Espinoza erzielt das entscheidende Tor, und die Earthquakes feiern ihren ersten MLS-Titel seit 2003.
    • Besonderheit: Erhan81 wird zum "Trainer des Jahres" gekürt, und San Jose pflanzt in ihrer Stadt einen riesigen Baum, um den Sieg zu feiern.

    Trainer
    FC Augsburg (Deutschland) - 2024 - 3 to date
    Daegu FC (Korea) - 2022 - 2 to date
    Selwyn United FC (Neuseeland) - 2022 - 2 to date
    CD Guadalajara (Mexico) - 2022 - 2 to date
    CR Vasco da Gama (Brasilien) - 2022 - 3 to date

    Inverness Caledonian Thistle (Schottland) - 2020 - 2 to 2024 - 2
    Hibernian FC - 2020 - 1
    Fjölnir Reykjavik (ISL) - Saison 2011 - 2
    Cwmbran Town FC (WLS) - Saison 2008 - 3
    Livingston FC (SCO) - Saison 2007 - 2 - 2008 - 2
    FC Martigny-Sports (CH) - Saison 2007 - 1

    Ligaleiter
    Frankreich - Dänemark - Türkei - MLS

    Ehemaliger Ligaleiter
    Deutschland - Niederlande - England - Australien - Royal League - BeNeLux League - Oleg Blochin Pokal - Alpen Pokal - Mittelmeer Pokal - Nord-/Ostseepokal - CONMEBOL - CONCACAF - OFC - AFC

  • Ich stimme meinen Vorrednern zu. Alle angedachten Änderungen bis auf die Einführung einer zweiten Liga finde ich gut. Der Modus mit East/WesternConf und Playoffs ist für USA realistischer (in real gibts da ja auch keine Auf/Abstiege).

    2006-2 - 2006-3: Union Berlin: 3 (RL) - 4 (2L)
    2007-1 - 2007-3: Dundee United: 6 - 1 - 1
    2008-1 - 2017-3: Blackburn Rovers: 6 - 8 - 8 - 2 - 4 - 12 - 3 - 6 - 5 - 1 - 9 - 12 - 4 - 6 - 6 - 11 - 1 - 8 - 2 - 3 - 1 - 6 - 11 - 5 - 11 - 2 - 5 -12 - 12
    2018-1 - 2020-1: Roda Kerkrade: 2 - 2 - 5 - 5 - 5 - 3 - 3

    2020-2 bis jetzt: Blackburn Rovers: 13 - 12 - 3 - 10 - 13 - 12 - 7 - 4 - 3

    Pokalsiege (Elfer-Entscheidungen kursiv)
    CL: Sieg (2007-1, 2017-3), Finale (2020-1), HF (2007-2, 2018-3), VF (2011-2, 2015-1, 2017-1, 2018-2)
    EL: Sieg (2017-2, 2019-3), Finale (2014-1, 2016-2, 2019-2, 2022-2), HF (2010-2), VF (2009-2, 2011-1)
    EmpiCup: Sieg (2015-2, 2015-3, 2016-1, 2023-1), Finale (2014-3, 2017-1)
    FA-Cup: Sieg (2010-3, 2013-2, 2015-3, 2016-2, 2022-1), Finale (2014-1, 2023-1)
    LeagueCup: Sieg (2008-1, 2013-3, 2016-1, 2022-2)

    CommunityShield: 2022-3
    KNVB: Sieg (2019-1, 2019-3)
    WM (Mongolei): Sieg (2014), HR 2016

    First and only Knight Grand Cross of the Order of the British Empire

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!