Welchen Sinn macht Torrausch noch, wenn Spielzüge von KI erzeugt werden?

There are 11 replies in this Thread which has previously been viewed 707 times. The latest Post (March 31, 2025 at 4:15 PM) was by nordic.

Freie Vereine bei Torrausch

Marquee Effect
Spanien flag Spanien: CD Leganés, Valencia C.F., Betis Sevilla   |   Griechenland flag Griechenland: Asteras Tripolis, frei wählbarer Aufsteiger, Doxa Drama, Aris Saloniki   |   Wales flag Wales: Connah´s Quay Nomads, Flint Town United, Haverfordwest County   |   Niederlande flag Niederlande: Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven   |   Schweiz flag Schweiz: FC Sion, BSC Young Boys , FC St.Gallen   |   Tuerkei flag Tuerkei: Antalyaspor, Trabzonspor, Besiktas JK, Samsunspor   |   Irland flag Irland: St. Patrick`s Athletic   |   Belgien flag Belgien: RSC Anderlecht   |   Polen flag Polen: Lech Poznan, Wisla Kraków   |   Balkan flag Balkan: FC Gloria Bistritz, Hajduk Split, Levski Sofia, Slovan Bratislava   |   Frankreich flag Frankreich: AJ Auxerre, FC Sochaux Montbéliard   |   Schottland flag Schottland: St. Mirren FC, Dundee United FC, Rangers FC, Dundee FC, Heart of Midlothian, Motherwell FC   |   Italien flag Italien: Parma Calcio 1913, FC Bologna   |   MLS flag MLS: Sporting Kansas City, Portland Timbers   |   Mexico flag Mexico: Club Necaxa   |   NordicLeague flag NordicLeague: Odense BK, Silkeborg IF, Odd Grenland   |   Brasilien flag Brasilien: Esporte Clube Juventude, Atlético Clube Goianiense, Coritiba Foot Ball Club, Cruzeiro Esporte Clube   |   Argentinien flag Argentinien: Estudiantes de La Plata, Rosario Central   |   Japan flag Japan: Sagan Tosu   |   Korea flag Korea: Daegu FC, Seongnam FC   |   Spanien flag Spanien: CD Leganés, Valencia C.F., Betis Sevilla   |   Griechenland flag Griechenland: Asteras Tripolis, frei wählbarer Aufsteiger, Doxa Drama, Aris Saloniki   |   Wales flag Wales: Connah´s Quay Nomads, Flint Town United, Haverfordwest County   |   Niederlande flag Niederlande: Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven   |   Schweiz flag Schweiz: FC Sion, BSC Young Boys , FC St.Gallen   |   Tuerkei flag Tuerkei: Antalyaspor, Trabzonspor, Besiktas JK, Samsunspor   |   Irland flag Irland: St. Patrick`s Athletic   |   Belgien flag Belgien: RSC Anderlecht   |   Polen flag Polen: Lech Poznan, Wisla Kraków   |   Balkan flag Balkan: FC Gloria Bistritz, Hajduk Split, Levski Sofia, Slovan Bratislava   |   Frankreich flag Frankreich: AJ Auxerre, FC Sochaux Montbéliard   |   Schottland flag Schottland: St. Mirren FC, Dundee United FC, Rangers FC, Dundee FC, Heart of Midlothian, Motherwell FC   |   Italien flag Italien: Parma Calcio 1913, FC Bologna   |   MLS flag MLS: Sporting Kansas City, Portland Timbers   |   Mexico flag Mexico: Club Necaxa   |   NordicLeague flag NordicLeague: Odense BK, Silkeborg IF, Odd Grenland   |   Brasilien flag Brasilien: Esporte Clube Juventude, Atlético Clube Goianiense, Coritiba Foot Ball Club, Cruzeiro Esporte Clube   |   Argentinien flag Argentinien: Estudiantes de La Plata, Rosario Central   |   Japan flag Japan: Sagan Tosu   |   Korea flag Korea: Daegu FC, Seongnam FC   |  
Jetzt Anmelden
  • Oder sachlich formuliert:

    Wie stellt sich Torrausch zukünftig der KI-Technologie entgegen?

    Wie lange kann Torrausch den Mitspielern noch Freude bereiten, wenn sie zunehmend davon ausgehen müssen, dass einige Mitspieler aus der eigenen Liga oder im internationalen Wettbewerb sich einen Spielzug nicht mehr selbst einfallen lassen, sondern KI zuvor nach dem wahrscheinlichen Zug ihres Gegners befragen oder gleich nach einer Empfehlung für den eigenen ersuchen?

    Im Zeitalter vor KI haben sich die fleißigen (und meist auch erfolgreichen) Mitspieler mit dem Tippverhalten ihrer Gegner noch selbst auseinandergesetzt. Viel Zeit eingesetzt, um eigene Analysen durchzuführen: Vergangene Ergebnisse in Excel zusammengefahren, daraus Tendenzen erkannt, und im Einklang mit ihrem Bauchgefühl die Spielzüge ihrer Gegner versucht vorherzusagen. Heute könnte der einst fleißige Mitspieler "faul", aber trotzdem erfolgreich sein. Er befragt einfach die KI, nachdem er sie mit Daten gefüttert hat. Einmal gefüttert, dann nur noch auf den neuesten Stand gehalten, und die KI spuckt mit der Zeit immer bessere Spielzüge aus, die der Gegner tätigen könnte. Und die neue Generation des „faulen“ aber mit der Zeit gehenden Torrauschlers setzt einfach ein Tor mehr, wenn er es sich leisten möchte. Oder er lässt sich gleich eine Empfehlung der KI für den eigenen Zug geben, z.B. unter der Prämisse seines Saisonziels.

    Ist diese neue Generation zu verachten? Früher die Analysten mit Excelkenntnissen, heute die präzise Fütterung der KI durch Mitspieler mit Hang zur Delegation von schwierigen Entscheidungen. Muss die neue Generation überhaupt noch Denkarbeit leisten, um bei Torrausch erfolgreich sein zu können? Mit der Güte der Fütterung wächst auch die Treffsicherheit der Spielzugvorhersage, so wie früher mit der Güte der Analysetools. Der Zeitaufwand dürfte heute jedoch wesentlich geringer sein, dafür aber das Erfolgspotenzial deutlich höher. Früher wie heute wird es benachteiligte Mitspieler geben, solche, die nicht die Zeit, das Wissen oder auch nicht die Lust dazu haben mit modernen Technologien umzugehen, solche, deren Tippverhalten noch leichter zu durchschauen sein wird . Wie lange wird ihre Freude anhalten?

    Man kann diese Entwicklung allerdings auch positiv sehen: Trainerlose Vereine, davon gibt es bei Torrausch immer noch viele, könnten statt durch den Zufallsgenerator (oder wie bei Copa mit dem Zug eines Paten) von KI gesteuert werden, und sich zu einem herausfordernden Gegner entwickeln statt zu Kanonenfutter. KI also als Pate …. Darüber hinaus könnten Urlaubszüge für jeden Mitspieler zielgerichteter gestaltet werden, statt in den blauen Himmel hinein. Oder gar den Spieltag verzerrende NMRs könnten durch kurzfristigen KI-Einsatz endgültig Geschichte sein … Es müsste nur kenntlich gemacht werden, wann der Spielzug KI-generiert wurde bzw. werden könnte.

    Wie steht die Torrausch-Community dazu?
    Wollt ihr KI haben? KI als Gegner herausfordern?
    Wollt ihr der Fairness Vertrauen schenken, dass jeder KI-generierte Spielzug durch den Nutzer auch kenntlich gemacht wird?

    Ihren Einsatz verbieten kann man nicht …. KI – vom Fluch bis zum Segen, wie in der großen weiten Welt ist auch hier im kleinen Torrauschuniversum alles möglich.

    Im Schach hat es sich etabliert gegen den „Computer“ anzutreten … im Training, nicht aber im Wettbewerb von Angesicht zu Angesicht …

    Display Spoiler

    Ipswich Town:

    2018-3 – PL: Platz 4 (als Aufsteiger)

    2019-1 – PL: Platz 3 | FA: Finale | LC: Halbfinale | CL: Halbfinale

    2019-2 – PL: Platz 7 | LC: Sieger | CL: Halbfinale | Empire Cup: Sieger | SuperCup: Finale

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Die meisten Treffer in einer Saison: 98 | Trainerranking relativ: Platz 4

    Rekorde (inoffiziell): 90 Artikel für 87 ZATs mit durchschnittlich 379,4 Wörtern pro Artikel

       

    Club Deportivo Ratones de Colonia:

    2020-2 – BL: Platz 4 (als Aufsteiger) | DFB-Pokal: Sieger

    2020-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2021-1 – BL: Platz 1

    2021-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale

    2021-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2022-1 – BL: Platz 3

     

    2022-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale | AlpenCup: Finale

    2022-3 – BL: Platz 3 | WM: Viertelfinale

    2023-1 – BL: Platz 1

    2023-2 – BL: Platz 9

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Trainerranking relativ: Platz 1 | Längste Siegesserie: 8
    Rekorde (inoffiziell): Die Artikelflut in Anzahl und Länge setzt sich fort ....

    Groundhopping als Interim:

    CD Necaxa (2023-1 – MX Copa: Sieger)

  • Interessanter Beitrag

    Ich finde die Entwicklung schade, es macht auch keinen Spaß mehr Zeitungsartikel zu lesen da die meisten von der KI geschrieben werden und dss liest man raus...

    Europa:

    Jagiellonia Bialystok (2017/2 - 2018/3)

    Ekstraklasa 2018-1


    Remes Puchar Polski 2018-2

    FK Krasnodar (2019/1 - 2020/3)

    Kubok Rossii 2019-1

    Premjer Liga 2019-2


    Europa League 2020-1

    Hellas Verona (2021/1 - 2022/2)

    Coppa Italia 2021-1


    Europa League 2021-3

    Olympique Marseille (2022/3 - 2024/2)

    Coupe de la Ligue 2022-3

    Ligue 1 2023-1

    Coupe de la Ligue 2023-2

    Aberystwyth Town FC (2024/3 - )

    Südamerika:

    Associaçao Chapocoense de Futebol (2022/2 - 2022/3)

    Campeonato Brasileirao 2022-3

    Copa do Brasil 2022-3

    Ozeanien:

    Melbourne City FC (2024/1 - )

    A-League 2024-2

    OFC Champions League 2024-2

  • Ein Jahr weg und haut dann so n Ding raus. :D Hoffe alles im grünen Bereich bei Dir!

    Man kann den Einsatz von KI nicht verhindern, nur an die Trainer appellieren es nicht zu tun. Wieso spielt man ein Spiel wenn man am Ende dann einen Computer für sich spielen lässt? Wer das macht kann am Spiel selber doch gar keine Freude haben und sollte seine Trainerlaufbahn grundsätzlich hinterfragen. Am Ende wird man es wohl nur erahnen können wenn Trainer die immer so Rang 8-16 belegen auf einmal immer um die Meisterschaft mitspielen.

    Ein weiterer Indikator ist die Zeitung, da sind mir schon Kandidaten aufgefallen die KI nutzen, da liegt natürlich die Vermutung nahe, dass sie das auch fürs Setzen machen könnten (ich hab dazu in Japan vor 2,3 Wochen aus gegebenem Anlass auch mal nen Zeitungsartikel geschrieben).

    KI als Einsatz für trainerlose finde ich zwar spannend. Hat aber einen immensen Nachteil: nehmen wir an die KI ist vergleichbar mit einem Topspieler in der Liga, dann hat man auf einmal überall die trainerlosen Teams an der Tabellenspitze, das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Da fällt mir auch nichts ein wie man das Problem lösen könnte, außer indem man die KI beschränkt, dann kann man aber auch so wie jetzt beim Excel-Zufallsgenerator bleiben die hier benutzt wird.

  • Interessanter Beitrag

    Ich finde die Entwicklung schade, es macht auch keinen Spaß mehr Zeitungsartikel zu lesen da die meisten von der KI geschrieben werden und dss liest man raus...

    Teilweise ja auch die Ligaleiterberichte...

    2008/3: england.gif Ipswich Town - 2016/3 // 2017/1: norwegen.gif Rosenborg BK // 2021/1 - 2024/3 daenemark.gif FC København // 2025/1 england.gif Wrexham AFC

    2022/3 - 2023/2: argentinien.gif River Plate

    seit 2023/2: neuseeland.gif Green Island AFC

  • Ein Jahr weg und haut dann so n Ding raus. :D Hoffe alles im grünen Bereich bei Dir!

    Man kann den Einsatz von KI nicht verhindern, nur an die Trainer appellieren es nicht zu tun. Wieso spielt man ein Spiel wenn man am Ende dann einen Computer für sich spielen lässt? Wer das macht kann am Spiel selber doch gar keine Freude haben und sollte seine Trainerlaufbahn grundsätzlich hinterfragen. Am Ende wird man es wohl nur erahnen können wenn Trainer die immer so Rang 8-16 belegen auf einmal immer um die Meisterschaft mitspielen.

    Ein weiterer Indikator ist die Zeitung, da sind mir schon Kandidaten aufgefallen die KI nutzen, da liegt natürlich die Vermutung nahe, dass sie das auch fürs Setzen machen könnten (ich hab dazu in Japan vor 2,3 Wochen aus gegebenem Anlass auch mal nen Zeitungsartikel geschrieben).

    KI als Einsatz für trainerlose finde ich zwar spannend. Hat aber einen immensen Nachteil: nehmen wir an die KI ist vergleichbar mit einem Topspieler in der Liga, dann hat man auf einmal überall die trainerlosen Teams an der Tabellenspitze, das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Da fällt mir auch nichts ein wie man das Problem lösen könnte, außer indem man die KI beschränkt, dann kann man aber auch so wie jetzt beim Excel-Zufallsgenerator bleiben die hier benutzt wird.

    Stimme ich dir global fast in allen Bereichen zu, ausser mit Vorsicht dass es schlecht ist wenn die trainerlosen Vereine oben stehen. Es besteht die Möglichkeit dann einen Trainer zu finden, denn mal ehrlich: die hängen meistens sehr schnell hinten dran und dann verfaulen die bis zum Saisonende am Tabellende und man bekommt keine neuen Trainer mehr dazu, während der Saison.

    Europa:

    Jagiellonia Bialystok (2017/2 - 2018/3)

    Ekstraklasa 2018-1


    Remes Puchar Polski 2018-2

    FK Krasnodar (2019/1 - 2020/3)

    Kubok Rossii 2019-1

    Premjer Liga 2019-2


    Europa League 2020-1

    Hellas Verona (2021/1 - 2022/2)

    Coppa Italia 2021-1


    Europa League 2021-3

    Olympique Marseille (2022/3 - 2024/2)

    Coupe de la Ligue 2022-3

    Ligue 1 2023-1

    Coupe de la Ligue 2023-2

    Aberystwyth Town FC (2024/3 - )

    Südamerika:

    Associaçao Chapocoense de Futebol (2022/2 - 2022/3)

    Campeonato Brasileirao 2022-3

    Copa do Brasil 2022-3

    Ozeanien:

    Melbourne City FC (2024/1 - )

    A-League 2024-2

    OFC Champions League 2024-2

  • Quote

    Hoffe alles im grünen Bereich bei Dir!

    Passt soweit. Fein, dass mich hier noch jemand kennt 8) und dass die Aktivität im Forum nicht eingeschlafen ist :sleeping:. Und dass ich mich hier noch zurechtfinde :S

    Display Spoiler

    Ipswich Town:

    2018-3 – PL: Platz 4 (als Aufsteiger)

    2019-1 – PL: Platz 3 | FA: Finale | LC: Halbfinale | CL: Halbfinale

    2019-2 – PL: Platz 7 | LC: Sieger | CL: Halbfinale | Empire Cup: Sieger | SuperCup: Finale

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Die meisten Treffer in einer Saison: 98 | Trainerranking relativ: Platz 4

    Rekorde (inoffiziell): 90 Artikel für 87 ZATs mit durchschnittlich 379,4 Wörtern pro Artikel

       

    Club Deportivo Ratones de Colonia:

    2020-2 – BL: Platz 4 (als Aufsteiger) | DFB-Pokal: Sieger

    2020-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2021-1 – BL: Platz 1

    2021-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale

    2021-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2022-1 – BL: Platz 3

     

    2022-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale | AlpenCup: Finale

    2022-3 – BL: Platz 3 | WM: Viertelfinale

    2023-1 – BL: Platz 1

    2023-2 – BL: Platz 9

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Trainerranking relativ: Platz 1 | Längste Siegesserie: 8
    Rekorde (inoffiziell): Die Artikelflut in Anzahl und Länge setzt sich fort ....

    Groundhopping als Interim:

    CD Necaxa (2023-1 – MX Copa: Sieger)

  • Teilweise ja auch die Ligaleiterberichte...

    Jop...jeder darf machen wie er will aber ich bezweifle dass die Mehrheit der Spieler sich das 2-3 Wochen am Stück durchliest. Es steht nix persönliches über ein Team drin.

    Europa:

    Jagiellonia Bialystok (2017/2 - 2018/3)

    Ekstraklasa 2018-1


    Remes Puchar Polski 2018-2

    FK Krasnodar (2019/1 - 2020/3)

    Kubok Rossii 2019-1

    Premjer Liga 2019-2


    Europa League 2020-1

    Hellas Verona (2021/1 - 2022/2)

    Coppa Italia 2021-1


    Europa League 2021-3

    Olympique Marseille (2022/3 - 2024/2)

    Coupe de la Ligue 2022-3

    Ligue 1 2023-1

    Coupe de la Ligue 2023-2

    Aberystwyth Town FC (2024/3 - )

    Südamerika:

    Associaçao Chapocoense de Futebol (2022/2 - 2022/3)

    Campeonato Brasileirao 2022-3

    Copa do Brasil 2022-3

    Ozeanien:

    Melbourne City FC (2024/1 - )

    A-League 2024-2

    OFC Champions League 2024-2

  • Quote

    Man kann den Einsatz von KI nicht verhindern, nur an die Trainer appellieren es nicht zu tun.

    Am Ende wird man es wohl nur erahnen können wenn Trainer die immer so Rang 8-16 belegen auf einmal immer um die Meisterschaft mitspielen [..] Ein weiterer Indikator ist die Zeitung, da sind mir schon Kandidaten aufgefallen die KI nutzen

    Hier könnte die Lösung verborgen liegen, ohne dass regeltechnisch eingefriffen werden müsste: Ein Trainer verbürgt sich dafür (freiwillig, in der Zeitung, im Forum), dass seine Spielzüge KI-frei sind. Wer es nicht tut, könnte sich verdächtig machen. Auch die Schummler, wenn sie KI-generierte Zeitungsartikel ungekennzeichnet veröffentlichen oder plötzlich einen Leistungssprung machen trotz oben genannter Versicherung, werden zu Verdächtigen. Deutet sich derartiges an, könnte der betroffene Trainer das tun, was er schon immer getan hat, wenn ihm der Gegenspieler missfällt, z.B. als dieser sich Multi-Account verdächtig gemacht hat: Hier bei Torrausch die 7 auspacken. Hat er "Verbündete" in der Liga, um so besser. KI kann das zwar berücksichtigen, das Rest-TK würde zwar irgendwann übermächtig werden, doch die verbleibenden Spieltage bis Saisonende gehen KI bzw. dem KI-Nutzer schleichend aus .... Und noch ein Werkzeug funzt immer, eines, das Neulingen stets an die Hand gegeben werden sollte: Mit seinen Spielzügen unberechenbar sein....

    Display Spoiler

    Ipswich Town:

    2018-3 – PL: Platz 4 (als Aufsteiger)

    2019-1 – PL: Platz 3 | FA: Finale | LC: Halbfinale | CL: Halbfinale

    2019-2 – PL: Platz 7 | LC: Sieger | CL: Halbfinale | Empire Cup: Sieger | SuperCup: Finale

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Die meisten Treffer in einer Saison: 98 | Trainerranking relativ: Platz 4

    Rekorde (inoffiziell): 90 Artikel für 87 ZATs mit durchschnittlich 379,4 Wörtern pro Artikel

       

    Club Deportivo Ratones de Colonia:

    2020-2 – BL: Platz 4 (als Aufsteiger) | DFB-Pokal: Sieger

    2020-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2021-1 – BL: Platz 1

    2021-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale

    2021-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2022-1 – BL: Platz 3

     

    2022-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale | AlpenCup: Finale

    2022-3 – BL: Platz 3 | WM: Viertelfinale

    2023-1 – BL: Platz 1

    2023-2 – BL: Platz 9

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Trainerranking relativ: Platz 1 | Längste Siegesserie: 8
    Rekorde (inoffiziell): Die Artikelflut in Anzahl und Länge setzt sich fort ....

    Groundhopping als Interim:

    CD Necaxa (2023-1 – MX Copa: Sieger)

  • Ich sehe für KI hier zwei Einsatzzwecke: einerseits das Schreiben von Artikeln. Andererseits die Zugabgaben.

    Den ersten halte ich für eher unkritisch. Da hab ich selbst auch schon mal mit rumprobiert. Für meinen Geschmack kommt z.B. bei ChatGPT zu viel Geschwafel und zu wenig Konkretes bei raus. Es mag Leute geben, denen das egal ist und die nur auf den Bonus aus sind. Ich glaube aber nicht, dass es die Masse ist oder mittelfristig wird, weil die Zeitung ja nicht nur zum TK-Absahnen da ist. Das schlimmste, was passieren kann: Machen es zuviele, liest sich das irgendwann keiner mehr durch. Aber ganz ehrlich, Artikel ala „Spiel 1 ging gegen A und Spiel 2 gegen B“ sind auch nicht interessanter. Ich würde das erstmal beobachten. Wenn das „zuviel“ wird, gäbe es aber durchaus Gegenmaßnahmen, mit denen man die Attraktivität der Zeitung wieder steigern könnte. z.B. einen Bonus für besonders kreative Artikel … so ähnlich wie beim Tor des Monats - also Vorauswahl durch LL und dann Abstimmung zwischen den Trainern, der Sieger kriegt Bonus-TK.

    Eine wirkliche Gefahr fürs Spiel könnte es werden, wenn Zugabgaben mit KI-Hilfe gemacht werden. Weil das in meinen Augen dem Spiel den Boden wegzieht. Und ja, dazu ist KI mittlerweile in der Lage, da bin ich mir sicher. Allerdings wohl eher nicht die kostenlos zugänglichen KIs, deren Ergebnisse werden ähnlich „gut“ sein wie die „geschwafelten Zeitungsartikel“. D.h. um da mit KI richtig erfolgreich zu sein, müsste man das richtig professionell aufziehen, ein Modell trainieren usw. So viel Geld und Zeit wird aber kaum einer ausgeben … Ich kann mir höchstens vorstellen, dass das im studentischen Bereich eine interessante Aufgabe wäre. Also dass jemand, der sich dort mit dem KI-Learning beschäftigt, dann hier auch mal mit sowas rumspielt. Ein „Massenphänomen“ würde ich da aber - derzeit - kaum erwarten. Aber vielleicht liege ich falsch mit dieser Einschätzung und „gute KI“ wird massentauglicher als ich glaube. Dann wäre das Spiel tatsächlich „tot“. Bzw es würde auf Zustände wie in England hinauslaufen, weil alle dieselbe, weil erfolgversprechendste Taktik verfolgen.

    Btw: Aus einer Verbesserung eines Spielers vom Abstiegskandidaten zu einem Top-Spieler auf den Einsatz von KI zu schlussfolgern, halte ich übrigens für komplett abwegig. Es soll auch Menschen geben, die lernfähig sind.

    2006-2 - 2006-3: Union Berlin: 3 (RL) - 4 (2L)
    2007-1 - 2007-3: Dundee United: 6 - 1 - 1
    2008-1 - 2017-3: Blackburn Rovers: 6 - 8 - 8 - 2 - 4 - 12 - 3 - 6 - 5 - 1 - 9 - 12 - 4 - 6 - 6 - 11 - 1 - 8 - 2 - 3 - 1 - 6 - 11 - 5 - 11 - 2 - 5 -12 - 12
    2018-1 - 2020-1: Roda Kerkrade: 2 - 2 - 5 - 5 - 5 - 3 - 3

    2020-2 bis jetzt: Blackburn Rovers: 13 - 12 - 3 - 10 - 13 - 12 - 7 - 4 - 3

    Pokalsiege (Elfer-Entscheidungen kursiv)
    CL: Sieg (2007-1, 2017-3), Finale (2020-1), HF (2007-2, 2018-3), VF (2011-2, 2015-1, 2017-1, 2018-2)
    EL: Sieg (2017-2, 2019-3), Finale (2014-1, 2016-2, 2019-2, 2022-2), HF (2010-2), VF (2009-2, 2011-1)
    EmpiCup: Sieg (2015-2, 2015-3, 2016-1, 2023-1), Finale (2014-3, 2017-1)
    FA-Cup: Sieg (2010-3, 2013-2, 2015-3, 2016-2, 2022-1), Finale (2014-1, 2023-1)
    LeagueCup: Sieg (2008-1, 2013-3, 2016-1, 2022-2)

    CommunityShield: 2022-3
    KNVB: Sieg (2019-1, 2019-3)
    WM (Mongolei): Sieg (2014), HR 2016

    First and only Knight Grand Cross of the Order of the British Empire

  • Quote

    Bzw es würde auf Zustände wie in England hinauslaufen, weil alle dieselbe, weil erfolgversprechendste Taktik verfolgen

    Sollte es in diese Richtung laufen, dann wird KI damit nicht zufrieden sein und Strategie und Taktik ändern – je nach Quelle ein Wettlauf mit der Zeit bzw. in Abhängigkeit der vorhandenen Daten, die der Nutzer zu Verfügung stellt um "seine" KI zu schulen. Könnte unter diesem Aspekt auch spannend werden.

    Quote

    um da mit KI richtig erfolgreich zu sein, müsste man das richtig professionell aufziehen [..] So viel Geld und Zeit wird aber kaum einer ausgeben.

    Um das beurteilen zu können müsste man es mal ausprobieren mit wieviel Mitteleinsatz welcher Erfolg nach heutigem Stand einhergeht ...

    Quote

    Aber vielleicht liege ich falsch mit dieser Einschätzung und „gute KI“ wird massentauglicher als ich glaube

    Bislang hat mich KI immer wieder überrascht. Freiwillig nutze ich das Zeug nicht, doch es ist schon ein nützlicher Helfer. Kaum abzusehen, wie der Markt reagiert, wenn Konkurrenz (aus China, Korea, Taiwan, ...) einen neuen Meilenstein für die Breite der Masse zugänglich macht ....

    Quote

    Aus einer Verbesserung eines Spielers vom Abstiegskandidaten zu einem Top-Spieler auf den Einsatz von KI zu schlussfolgern, halte ich übrigens für komplett abwegig

    Das ist richtig. Gemeint ist, dass ein solcher Leistungssprung ein Puzzleteil mehr wäre in Begleitung von KI im Zeitungsartikel ohne Kennzeichnung, einer fehlenden Versicherung, u.s.w.

    Display Spoiler

    Ipswich Town:

    2018-3 – PL: Platz 4 (als Aufsteiger)

    2019-1 – PL: Platz 3 | FA: Finale | LC: Halbfinale | CL: Halbfinale

    2019-2 – PL: Platz 7 | LC: Sieger | CL: Halbfinale | Empire Cup: Sieger | SuperCup: Finale

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Die meisten Treffer in einer Saison: 98 | Trainerranking relativ: Platz 4

    Rekorde (inoffiziell): 90 Artikel für 87 ZATs mit durchschnittlich 379,4 Wörtern pro Artikel

       

    Club Deportivo Ratones de Colonia:

    2020-2 – BL: Platz 4 (als Aufsteiger) | DFB-Pokal: Sieger

    2020-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2021-1 – BL: Platz 1

    2021-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale

    2021-3 – BL: Platz 3 | DFB-Pokal: Finale

    2022-1 – BL: Platz 3

     

    2022-2 – BL: Platz 1 | DFB-Pokal: Halbfinale | AlpenCup: Finale

    2022-3 – BL: Platz 3 | WM: Viertelfinale

    2023-1 – BL: Platz 1

    2023-2 – BL: Platz 9

    -- -- -- --

    Rekorde (offiziell): Trainerranking relativ: Platz 1 | Längste Siegesserie: 8
    Rekorde (inoffiziell): Die Artikelflut in Anzahl und Länge setzt sich fort ....

    Groundhopping als Interim:

    CD Necaxa (2023-1 – MX Copa: Sieger)

  • Interessanter Beitrag

    Ich finde die Entwicklung schade, es macht auch keinen Spaß mehr Zeitungsartikel zu lesen da die meisten von der KI geschrieben werden und dss liest man raus...


    Ehrlich? Auf die Idee bin noch nicht mal ich gekommen.... Was man auch merkt 😅

    deutschland.gif 2003-1 Pokal 🏆
    (Vikt. A`burg)
    schottland.gif 2004-3 Meister 🏆
    (Inverness CT)
    schottland.gif 2005-1 Empire Cup 🏆
    (Inverness CT)
    norwegen.gif 2005-2 Pokal 🏆
    (Start Kristiansand IK)
    norwegen.gif 2006-2 UEFA-Cup 🥈
    (Start Kristiansand IK)
    norwegen.gif 2007-1 Meister 🏆
    (Start Kristiansand IK)
    niederlande.gif 2010-1 Meister 🏆
    (Cambuur-Leeuwarden)
    niederlande.gif 2010-2 Meister 🏆
    (Cambuur-Leeuwarden)
    niederlande.gif 2010-3 Pokal 🏆
    (Cambuur-Leeuwarden)
    england.gif 2013-1 League-Cup 🏆
    (Reading FC)
    irland.gif 2014-3 Pokal 🏆
    (UC Dublin)
    irland.gif 2016-2 Pokal 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2016-2 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2016-3 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2017-1 Empire Cup 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2017-3 Pokal 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2018-1 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2018-1 Empire Cup 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2018-2 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2020-2 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2020-3 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2021-1 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2022-2 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2022-2 Pokal 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2022-3 Meister 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2024-2 Pokal 🏆
    (Finn Harps FC)
    irland.gif 2024-3 Hallen-WM 🏆
    (Finn Harps FC)


    Trainerawards Irland 2020: 1. Platz Trainer des Jahres, 1. Platz Zeitungsschreiber des Jahres, 1. Platz Newcomer des Jahres 🥇🥇🥇
    Trainerawards Irland 2021: 2. Platz Trainer des Jahres, 1. Platz Zeitungsschreiber des Jahres 🥇🥈

    Trainerawards Irland 2022: 1. Platz Trainer des Jahres, 2. Platz Zeitungsschreiber des Jahres 🥇🥈

  • Stimme ich dir global fast in allen Bereichen zu, ausser mit Vorsicht dass es schlecht ist wenn die trainerlosen Vereine oben stehen. Es besteht die Möglichkeit dann einen Trainer zu finden, denn mal ehrlich: die hängen meistens sehr schnell hinten dran und dann verfaulen die bis zum Saisonende am Tabellende und man bekommt keine neuen Trainer mehr dazu, während der Saison.

    Das wäre so wenn Torrausch stetigen Trainerzuwachs hätte, aktuell geht es aber ja eher in die andere Richtung. Und es wäre auch nicht geil wenn Trainer innerhalb der eigenen Liga ständig wechseln, weil sie selber im unteren Mittelfeld rumhängen und sich dann mal eben schnell nen Spitzenteam schnappen. Das Problem der trainerlosen Teams liegt ja daran, dass es kaum neue Leute gibt die hier anfangen und dann auch langfristig bleiben. Warum das so ist, das ist ein anderes Thema.

    Das ist richtig. Gemeint ist, dass ein solcher Leistungssprung ein Puzzleteil mehr wäre in Begleitung von KI im Zeitungsartikel ohne Kennzeichnung, einer fehlenden Versicherung, u.s.w.

    Exakt, mehr als Indizien kann es niemals geben.

    Hier könnte die Lösung verborgen liegen, ohne dass regeltechnisch eingefriffen werden müsste: Ein Trainer verbürgt sich dafür (freiwillig, in der Zeitung, im Forum), dass seine Spielzüge KI-frei sind. Wer es nicht tut, könnte sich verdächtig machen. Auch die Schummler, wenn sie KI-generierte Zeitungsartikel ungekennzeichnet veröffentlichen oder plötzlich einen Leistungssprung machen trotz oben genannter Versicherung, werden zu Verdächtigen. Deutet sich derartiges an, könnte der betroffene Trainer das tun, was er schon immer getan hat, wenn ihm der Gegenspieler missfällt, z.B. als dieser sich Multi-Account verdächtig gemacht hat: Hier bei Torrausch die 7 auspacken. Hat er "Verbündete" in der Liga, um so besser. KI kann das zwar berücksichtigen, das Rest-TK würde zwar irgendwann übermächtig werden, doch die verbleibenden Spieltage bis Saisonende gehen KI bzw. dem KI-Nutzer schleichend aus .... Und noch ein Werkzeug funzt immer, eines, das Neulingen stets an die Hand gegeben werden sollte: Mit seinen Spielzügen unberechenbar sein....

    Die Verbürgung ist nur administrativer Aufwand ohne Nutzen. Dass die Liga "das selbst regelt" wenn es in einem Fall offensichtlich ist, das würde ich von jeder guten Liga erwarten, die kannste aber an einer Hand abzählen. Viele lesen ja nichtmal die Zeitung der Konkurrenz. Die bekommen nichtmal mit wenn es eine "Allianz" gegen einen "Verdächtigen" gibt.

    Alles in allem denke ich: man wird mit dem Wissen leben müssen, dass es eventuell Trainer gibts die KI benutzen. Ob und in wie weit sich daraus überhaupt ein Vorteil ergibt ist so lange Spekulation bis mal jemand mit na KI ne Saison simuliert und sein Ergebnis mitteilt. Denn durch Boni und die logische Unberechenbarkeit des Gegners kann ich mir vorstellen, dass eine KI tatsächlich sehr viel Input braucht um über eine Saison konsequent gute Leistung zu zeigen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!