Hier die Ergebnisse des Auf/Abstiegssystems:
- Den doppelten Aufstieg von CoL in CL hat kein Team geschafft. Das war ja die große Befürchtung, dass die CL total abgewertet wird - ist aber nicht eingetreten!
- Komplett durchgereicht von der CL bis in die CoL wurden dagegen zwei Teams: PAS Giannina und Drogheda.
- "Rückkehrer" gab es jeweils deutlich mehr nach einem Abstieg in der 1.Runde als nach Aufstieg: Mit RB Salzburg (CL -> EL -> CL) und dem FC Zürich (EL -> CoL -> EL) machte nur je ein Team einen Abstieg wieder wett - interessanterweise heißt bei beiden Clubs die Trainerin Jassix. Glückwunsch! Umgekehrt sind gleich 4 Teams nach ihrem Ausflug in die CL wieder ins EL AF runter. Und zwei Teams, die aus der CoL in die EL aufgestiegen waren, sind wieder zurück in die CoL.
- Während die Aufsteiger in die CL durchschnittlich abschnitten (3x weiter ins CL AF, 4x Abstieg in die EL, 2x raus), erging es den Aufsteigern in die EL ganz übel (0 Aufstiege in die CL, 0x weiter ins EL AF, 2x Abstieg in die CoL, 8x ausgeschieden). Ich bin mir nicht sicher, ob angesichts dieser Daten ein "Aufstieg" wirklich erstrebenswert ist.
- Bei den CL-Absteigern sah die Quote erheblich besser aus: 1x Rückkehr in die CL; 2x weiter in EL; 2x Abstieg in CoL; 3x raus, Von den EL-Absteigern der ersten Runde schaffte ebenfalls einer die Rückkehr, 3 hielten sich in der CoL und 5 sind ausgeschieden. Also insgesamt ein leicht überdurchschnittliches Abschneiden.
- Den besten "Saldo" bei den Auf/Abstiegen erreichte die Nordic-League mit +3 (4 Aufstiege, 1 Abstieg). gefolgt von Deutschland, Spanien und Schottland (je +2). Den mit Abstand schlechtesten Saldo hat Griechenland mit -4. Trotzdem spielt GRI eine ganz starke Saison, während diese für SCO ein Desaster ist.
Hier außerdem die 5JW, inklusive aller Punkte aus den Gruppenphasen:
(Angegeben sind jeweils für jedes Land: noch aktive/gesamte Starter; Pkt in 2025-1 und Gesamtwert)
1.(2) England 5/10 10,765 Pkt 58,265 Pkt
2.(1) Irland 6/8 8,913 Pkt 55,751 Pkt
3.(3) Griechenland 5/7 9,693 Pkt 55,219 Pkt
4.(4) Wales 2/7 6,736 Pkt 47,628 Pkt
5.(5) Niederlande 1/7 6,450 Pkt 47,602 Pkt
6.(11) Spanien 2/6 10,117 Pkt 47,317 Pkt
7.(6) Belgien 2/6 6,783 Pkt 46,802 Pkt
8.(12) Österreich 3/6 8,550 Pkt 45,485 Pkt
9.(10) Frankreich 4/6 8,683 Pkt 44,872 Pkt
10.(14) Balkan 4/5 8,360 Pkt 44,660 Pkt
11.(15) Nordic 2/8 8,319 Pkt 44,169 Pkt
12.(8) Portugal 4/7 6,929 Pkt 42,972 Pkt
13.(13) Deutschland 0/5 8,480 Pkt 41,600 Pkt
14.(18) Polen 2/6 4,692 Pkt 41,454 Pkt
15.(7) Schottland 1/7 4,086 Pkt 41,431 Pkt
16.(16) Schweiz 3/6 6,017 Pkt 40,431 Pkt
17.(17) Türkei 2/5 6,960 Pkt 38,220 Pkt
18.(9) Italien 0/5 6,400 Pkt 37,336 Pkt
In der 5JW hat bisher England den höchsten Wert gesammelt (10,765). Ebenfalls zweistellig ist Spanien, das so bisher ordentlich klettern konnte.
Der Vorsprung von England könnte aber noch kippen, da Irland und Griechenland anteilig mehr Vertreter in die KO-Runden gebracht haben. Es gibt also einen spannenden Dreikampf um die Spitzenposition - sowie den 7.EC-Startplatz (den bekommen ja nur die ersten zwei!).
Wichtig dahinter ist Rang 6, denn ab Rang 7 gibts nur noch 5 Startplätze! Um die Plätze 4-6 kämpfen WAL, NL, SPA und BEL. Wobei auch Österreich, FRA und BAL noch Chancen haben, da ja immer noch fast 1/3 der Punkte vergeben werden und insbesondere ein EC-Titel höher als bisher honoriert wird.
Rang 11+12 dürften die Nordic-League und Portugal auch in der Endrechnung belegen. Ab Rang 13 bekommen alle Länder dieselben EC-Plätze zugeteilt; insofern ist der Kampf im Keller eher nebensächlich. Als neues Schlusslicht feststeht aber bereits jetzt Italien, neben Deutschland die einzige Nation ohne Vertreter in der KO-Runde, womit auch keine Punkte mehr hinzukommen können. Deutlich abgerutscht sind außerdem v.a. SCO und SUI.