So, ich habe wieder etwas gebastelt, was meinr ihr dazu?
Torrausch2.mp4
Posts by Wasserlasser
-
-
Hallo zusammen,
vielen Dank an euch alle fuer das Feedback. Ich weiss, ich habe das schon oefter gesagt, aber es stimmt jedes Mal. Wenn man was daheim macht und sich keiner dazu meldet fragt man sich, warum macht man das.
Wenn dann von euch so ein Feedback kommt, ein paar Dinge, die man verbessern kann und dann auch noch ein Hinweis in welche Richtung, dann macht das ganze so viel mehr Spass und motiviert, dafuer ein herzliches Danke!
Ich mach mich heute nach der Arbeit nochmal dran und schau, dass ich eine Alternative bringe, die wir immer weiter tunen koennen bis es passt.
Gruss
Wasserlasser -
-
Im Moment ist die Berechnung einfach nur eine Berechnung ohne Einfluesse um mal zu zeigen um was es geht.
Ich nehme die durchschnittliche Rundenzeit, die ich anhand echter F1 Rennen nehmen wuerde, sagen wir mal 60 Sekunden pro Runde.
In meinem Beispiel habe ich dann einfach Zeit drauf gehauen (in der Spanne zwischen 0 bis 1 Prozent mehr), wirklich nur zur veranschaulichung.
Spaeter sollte der Spieler die Reifen waehlen, die haben dann auch zu Beginn alle 100%, aber wenn die gefahren werden nutzen die sich ab und man hat vielleicht nur noch Reifen, die zu 90% gut sind, also langsamer.
Zudem hat man die Quali Punkte, die man setzt wie das Torkonto beim Fussball. Irgendwann hast Du halt nur noch wenige Punkte und musst die setzen. Je mehr Punkte, desto naeher ist der Fahrer an der optimalen Rundenzeit. -
Also ich habe mir das ganze ungefähr so vorgestellt (dran denken, das ist zu Testzwecken alles manuell):
Man hat die Strecke, die durchschnittliche Rundenzeit und es kommt dann drauf an, wieviele Teams mit machen.
Jedes Team hat wie auch in echt 2 Fahrer.Dann kann man die Reifen wählen, den Zustand der Reifen und wieviele Qualifikationspunkte man einsetzen möchte.
Das alles berechnet dann die Rundenzeit basierend auf der durchschnittlichen Rundenzeit.Schlussendlich ergibt das dann die Qualifikationszeit.
Was denkt ihr, wäre sowas interessant oder nicht?
-
Version 0.0.16 Alpha
Neu
- Admin: Konvertierung von BB auf HTML
- Admin: Ligaleiternews und Zeitungen korrekt auf neue User ID's gelinkt
- User: Zeitungsbeiträge werden korrekt angezeigt
-
Keine Chance auf was?
-
Version 0.0.15 Alpha
Neu- User: Ein Zeitungsartikel pro Land auf der Startseite
- User: Alle Zeitungsartikel der aktuellen Saison auf der Länderseite (Formatierung muss noch bearbeitet werden)
-
Version 0.0.14 Alpha
Neu
- User: Die News der Ligaleiter werden nun auf der Startseite angezeigt.
-
Sorry, war ein Fehler beim speichern, hatte aber keinen Einfluss auf die Auswertung.
Ist aber nun gerichtet.
Gruss
-
Ligue 1: Der Endspurt zur Meisterschaft
In der französischen Ligue 1 spitzt sich die Situation dramatisch zu, da nur noch drei Spiele bis zum Ende der Saison verbleiben. Die Frage, die alle Fußballfans beschäftigt, lautet: Kann SC Bastia die Sensation vollbringen und den Titel gewinnen? Oder werden Schwergewichte wie PSG oder Olympique Marseille (OM) in der Lage sein, den Tabellenführer in letzter Minute zu überholen? Und was ist mit dem Außenseiter Olympique Lyon (OL), der sich immer noch leise Hoffnungen auf den Titel macht?
SC Bastia: Der Traum vom Titel
SC Bastia steht kurz davor, Fußballgeschichte zu schreiben. Ihre beeindruckende Leistung in dieser Saison hat sie in eine Position gebracht, von der sie nur noch wenige Schritte vom Titel entfernt sind. Die Spannung bei den Fans und Spielern ist greifbar, denn ein solcher Erfolg wäre nicht nur für den Club, sondern auch für die ganze Region ein historischer Moment.
PSG und OM: Die Verfolger
Paris Saint-Germain (PSG) und Olympique Marseille, beides Teams mit einer reichen Geschichte und tiefen Taschen, sind die nächsten Herausforderer. Beide Mannschaften haben die Qualität und Erfahrung, um in den letzten Spielen Druck auszuüben. Ihre Fans erwarten, dass sie alles geben, um den Titel nach Paris oder Marseille zu holen.
Olympique Lyon: Der Außenseiter mit Chancen
OL, aktuell auf dem achten Platz, hat immer noch eine rechnerische Chance auf den Titel. Obwohl es eine herausfordernde Aufgabe ist, 6 Punkte aufzuholen, ist im Fußball nichts unmöglich. Ihr Ziel wird es sein, jedes der verbleibenden Spiele zu gewinnen und zu hoffen, dass die anderen Teams stolpern.
Der Abstiegskampf
Am unteren Ende der Tabelle ist der Kampf um den Klassenerhalt mindestens genauso intensiv. Sechs Teams stehen vor der drohenden Gefahr des Abstiegs, und jedes von ihnen wird in den letzten Spielen ums Überleben kämpfen. Diese Teams stehen unter enormem Druck, und die kommenden Spiele werden entscheidend sein, um ihre Zukunft in der Ligue 1 zu sichern.
Fazit
Die letzten Spiele der Ligue 1 versprechen eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Ob es SC Bastia gelingt, ihre Cinderella-Geschichte zu vollenden, ob einer der Verfolger den Titel an sich reißt, oder ob ein Außenseiter wie OL für eine Überraschung sorgt, bleibt abzuwarten. Gleichzeitig wird der Kampf gegen den Abstieg ebenso dramatisch. Diese Saison in der Ligue 1 wird zweifellos bis zum letzten Spieltag spannend bleiben und könnte in die Fußballgeschichte eingehen.
Coupe de France: Acht Teams Schreiten Vorwärts
Mit dem Abschluss der Vorrunde im prestigeträchtigen Coupe de France haben sich acht Teams für die nächste Runde des Turniers qualifiziert. Diese Entwicklung markiert einen spannenden Wendepunkt im Wettbewerb, da sich die Spannung und der Wettbewerbsgeist intensivieren.
Das Ende der Vorrunde
Die Vorrunde des Coupe de France war geprägt von packenden Spielen und überraschenden Ergebnissen. Teams aus verschiedenen Ebenen des französischen Fußballs trafen aufeinander, wobei einige kleinere Clubs die Möglichkeit hatten, sich gegen größere Gegner zu beweisen. Diese Phase des Turniers ist immer ein faszinierender Aspekt des Coupe de France, da sie Geschichten von David gegen Goliath und unerwartete Heldentaten hervorbringt.
Die Qualifizierten Acht
Die acht Teams, die sich für die nächste Runde qualifiziert haben, repräsentieren nun die Elite des diesjährigen Wettbewerbs. Ihre Siege in der Vorrunde zeugen von Stärke, Entschlossenheit und der Fähigkeit, unter Druck zu bestehen. Während die genauen Namen der qualifizierten Teams im offiziellen Spielplan eingesehen werden können, steht fest, dass jede dieser Mannschaften ihre eigene einzigartige Geschichte und Stärke in den Wettbewerb einbringt.
Blick auf die Nächste Runde
Die kommende Runde verspricht, noch intensiver und wettbewerbsfähiger zu sein. Die verbleibenden Teams sind nur noch wenige Spiele vom Finale entfernt, was bedeutet, dass jede Begegnung mit höchster Intensität und Leidenschaft gespielt werden wird. Fans können sich auf Spiele freuen, die von Taktik, Talent und purer Emotion geprägt sind.
Die Rolle der Fans
Die Fans spielen eine entscheidende Rolle in der Atmosphäre des Coupe de France. Ihre Unterstützung kann die Teams inspirieren und motivieren, über sich hinauszuwachsen. Die Stadien werden zweifellos Schauplatz einer leidenschaftlichen Fan-Kultur sein, die diesen Wettbewerb so einzigartig und aufregend macht.
Fazit
Der Coupe de France geht in seine nächste entscheidende Phase. Mit den acht qualifizierten Teams, die bereit sind, ihr Bestes zu geben, verspricht der Wettbewerb weiterhin spannend und unberechenbar zu sein. Fans und Spieler gleichermaßen fiebern den kommenden Spielen entgegen, die zweifellos voller Spannung, Dramatik und unvergesslicher Fußballmomente sein werden.
-
Türkische Süper Lig: Trabzonspor führt weiterhin das Feld an
In der türkischen Süper Lig bleibt die Lage an der Spitze weitgehend unverändert, mit Trabzonspor, die ihre Führung behaupten. Ihr kleiner, aber entscheidender Vorsprung hält die Spannung in der Liga hoch. Hinter ihnen positionieren sich die Verfolgerteams von Galatasaray, Gaziantepspor, Istanbulspor und Fenerbahce, die alle um die oberen Plätze ringen.
Trabzonspor: Die Konstante an der Spitze
Trabzonspor hat es geschafft, ihre Position an der Spitze der Liga zu festigen. Trotz des Drucks von den Verfolgern zeigen sie eine beeindruckende Konstanz in ihren Leistungen. Ihre Fähigkeit, in entscheidenden Momenten Punkte zu sammeln, hat es ihnen ermöglicht, ihren kleinen Vorsprung zu bewahren und ihre Ambitionen auf den Titel aufrechtzuerhalten.
Die Verfolger: Galatasaray, Gaziantepspor, Istanbulspor und Fenerbahce
Hinter Trabzonspor ist das Rennen um die Champions-League-Plätze besonders eng. Teams wie Galatasaray, Gaziantepspor, Istanbulspor und Fenerbahce zeigen alle starke Leistungen und haben die Fähigkeit, jederzeit die Spitzenposition anzugreifen. Diese Mannschaften müssen jedoch konstant punkten, um ihre Chancen auf den Titelkampf und die Qualifikation für europäische Wettbewerbe zu wahren.
Malatyaspor im "Niemandsland"
Malatyaspor befindet sich mit ihren 39 Punkten in einer Art Niemandsland der Tabelle. Sie haben einen sicheren Abstand zu den Abstiegsplätzen, aber gleichzeitig scheint der Anschluss an die oberen Plätze außer Reichweite. Ihre Position könnte ihnen jedoch die Freiheit geben, ohne den Druck der Spitzen- oder Abstiegskandidaten zu spielen, was überraschende Ergebnisse gegen stärkere Teams ermöglichen könnte.
Ankaragücü: Der Herausforderer auf Platz 7
Auf Platz 7 steht Ankaragücü mit 32 Punkten, die einen beachtlichen Rückstand auf Malatyaspor aufholen müssen. Ihre Position in der Tabelle zeigt, dass sie noch viel Arbeit vor sich haben, um in der Liga aufzusteigen. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sie in den kommenden Spielen agieren und ob sie in der Lage sein werden, den Abstand zu verringern.
Fazit
Die türkische Süper Lig bleibt spannend, mit Trabzonspor, die ihre Führung behaupten, während sich dahinter ein intensiver Kampf um die europäischen Plätze abzeichnet. Malatyaspor und Ankaragücü befinden sich in unterschiedlichen Situationen, die beide ihre eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten bieten. Mit der Saison, die in ihre entscheidende Phase tritt, können die Fans weiterhin mitreißenden Fußball und spannende Wendungen erwarten.
Türkischer Ziraat Pokal: Die Unsichtbare Kunst des Trainer Timo von Ankaragücü
In einer unkonventionellen Wendung hat sich Trainer Timo von Ankaragücü entschieden, eine neue Taktik im türkischen Ziraat Pokal zu verfolgen – die der Abwesenheit. Bereits in der Vorrunde glänzte er durch Nichterscheinen, eine Strategie, die er konsequent in der Hauptrunde fortsetzt. Diese Methode könnte als revolutionär bezeichnet werden, wenn sie nicht so rätselhaft wäre.
Timo, der Unsichtbare Stratege
Es scheint, als hätte Trainer Timo eine neue Ebene des strategischen Denkens erreicht, die von uns Sterblichen kaum verstanden wird. Warum bei Spielen anwesend sein, wenn man stattdessen in Gedanken dabei sein kann? Vielleicht sendet Timo telepathische Anweisungen an seine Spieler oder praktiziert die Kunst der unsichtbaren Anwesenheit. Wer braucht schon direkte Kommunikation, wenn man auch mystische Rätsel hinterlassen kann?
Ein Neuartiger Weg zum Erfolg?
"Anwesenheit ist überbewertet", könnte das Motto von Trainer Timo lauten. Immerhin, so könnte man argumentieren, wenn man nicht da ist, kann man auch keine Fehler machen. Oder vielleicht ist das alles Teil eines genialen Plans, um die Gegner zu verwirren? "Wo ist Timo?" – diese Frage könnte bald in den Köpfen aller Gegner kreisen, was zweifellos zu einer taktischen Überlegenheit von Ankaragücü führen wird.
Ankaragücü: Das Team, das sich selbst trainiert
Unterdessen könnte Ankaragücü das erste Team der Geschichte werden, das sich selbst trainiert. Ein Team, das in der Lage ist, ohne die physische Präsenz ihres Trainers auszukommen, verdient vielleicht einen eigenen Pokal für Autonomie. Dies könnte eine neue Ära im Fußball einläuten – Trainer werden durch inspirierende Gedanken ersetzt, die vielleicht irgendwo im Äther schweben.
Timos Fehlen: Ein Gewinn für den Pokal?
In einer ironischen Wendung könnte Timos Fehlen tatsächlich das sein, was den Ziraat Pokal in dieser Saison so einzigartig macht. Jeder spricht über Ankaragücü, aber aus Gründen, die das Team wohl lieber anders hätte. Vielleicht ist das alles eine raffinierte Marketingstrategie, um Aufmerksamkeit zu generieren. Oder vielleicht ist Trainer Timo einfach nur in einer parallelen Dimension des Fußballs, wo seine physische Anwesenheit nicht erforderlich ist.
Fazit
Während Ankaragücü im Türkischen Ziraat Pokal um den Sieg kämpft, bleibt Trainer Timo eine enigmatische Figur, deren Abwesenheitsstrategie vielleicht noch in Fußball-Lehrbüchern erwähnt wird – oder auch nicht. In der Zwischenzeit genießen wir die Ironie und das Rätselraten um seine "Strategie" und warten gespannt darauf, ob er sich vielleicht für das Finale materialisiert – oder ob er als der moderne Geist von Ankaragücü weiterhin von unsichtbarer Hand lenkt.
-
MLS Cup Erste Runde: Die Jagd nach dem Titel Beginnt
Der MLS Cup, das Highlight des amerikanischen Fußballkalenders, hat seine erste Runde eingeläutet, und die Spannung ist bereits greifbar. Nach dem Triumph von FC Dallas und ihrem Trainer Demis21 in der letzten Saison richten sich die Augen nun auf die Frage, ob sie ihren Titel verteidigen können. 31 weitere Teams streben danach, den Pokal zu erobern und den amtierenden Meistern die Krone streitig zu machen.
FC Dallas: Die Titelverteidiger
FC Dallas, unter der Leitung von Trainer Demis21, steht vor der Herausforderung, ihren Erfolg zu wiederholen. Ihr Sieg im letzten Jahr war ein Beleg für taktische Finesse und Teamzusammenhalt. Mit einer Mischung aus bewährten Strategien und vielleicht einigen neuen Taktiken werden sie versuchen, erneut den Titel zu sichern. Die Frage ist, ob sie die notwendige Konsistenz und Entschlossenheit aufbringen können, um sich gegen die starke Konkurrenz durchzusetzen.
Die Herausforderer: 31 Teams mit einem Ziel
Die Konkurrenz im MLS Cup ist intensiv. Jedes der 31 Teams, die gegen FC Dallas antreten, hat seine eigenen Stärken und Ambitionen. Diese Teams reichen von etablierten Clubs mit reicher Geschichte und Erfahrung bis hin zu aufstrebenden Mannschaften, die darauf brennen, ihre Fähigkeiten auf der großen Bühne zu beweisen. Jedes Spiel in der ersten Runde bietet die Möglichkeit für Überraschungen und dramatische Wendungen.
Schlüsselfaktoren für den Erfolg
In der ersten Runde des MLS Cups wird viel von der Anpassungsfähigkeit und der mentalen Stärke der Teams abhängen. Trainer und Spieler müssen eine Balance zwischen offensiver Kreativität und defensiver Stabilität finden. Teams, die in der Lage sind, auf Druck zu reagieren und in entscheidenden Momenten ihre Bestleistung zu zeigen, werden die besten Chancen haben, in die nächste Runde vorzurücken.
Die Rolle der Fans und der Atmosphäre
Wie in jedem großen Turnier spielen die Fans eine entscheidende Rolle. Ihre Unterstützung kann die Teams inspirieren und ihnen den zusätzlichen Schub geben, den sie in engen Spielen benötigen. Die Atmosphäre in den Stadien wird zweifellos elektrisierend sein, da die Fans ihre Teams auf dem Weg zum möglichen Ruhm anfeuern.
Fazit
Die erste Runde des MLS Cups verspricht eine faszinierende Mischung aus Talent, Strategie und Leidenschaft. Während FC Dallas und Trainer Demis21 hart daran arbeiten werden, ihren Titel zu verteidigen, streben 31 andere Teams danach, ihren eigenen Namen in die Geschichtsbücher einzutragen. Jedes Spiel könnte eine Wendung bringen, und jedes Team hat die Chance, sich einen Platz in der Fußballgeschichte zu sichern.
-
Aufregende Wende in der 1. Bundesliga: Green Sheep Leverkusen an der Spitze
In der 1. Bundesliga in Deutschland hat sich eine dramatische Wendung vollzogen, die die Tabelle auf den Kopf stellt. Green Sheep Leverkusen, die bisher auf dem dritten Platz waren, haben sich an die Spitze der Liga gekämpft und sind nun der neue Tabellenführer. Ihre beeindruckende Leistungssteigerung ist ein klares Zeichen dafür, dass in dieser Saison mit ihnen zu rechnen ist.
Der Aufstieg von SG Bergisch Wuppertal
Ein weiterer bemerkenswerter Aufstieg ist der von SG Bergisch Wuppertal, die es geschafft haben, von Platz 9 auf den zweiten Platz vorzurücken. Dieser Sprung ist besonders eindrucksvoll angesichts der engen Punkteverteilung in der oberen Tabellenhälfte. Mit 27 Punkten, nur drei Punkte hinter Green Sheep Leverkusen, haben sie sich als ernsthafte Konkurrenten für den Titel etabliert.
Enges Rennen in der Spitzengruppe
Die Tatsache, dass der zweite Platz nur drei Punkte Vorsprung vor dem neunten Platz hat, auf dem derzeit Fohlen Gladbach steht, zeigt, wie eng und unberechenbar das Rennen in der Bundesliga ist. Jedes Spiel und jeder Punkt zählt, und die Spannung in der Liga ist spürbar.
Die Situation am unteren Ende der Tabelle
Am anderen Ende der Tabelle befindet sich eine ebenso interessante Konstellation. Braunschweig United auf Platz 10 hat nur einen Fünf-Punkte-Vorsprung vor dem Tabellenletzten SC Stahl Bochum, der aktuell die "rote Laterne" hält. Dieser geringe Punkteabstand bedeutet, dass auch im Abstiegskampf jede Runde entscheidend sein könnte.
Fazit
Die 1. Bundesliga zeigt sich in dieser Saison von ihrer spannendsten Seite. Der Kampf um die Tabellenspitze und der Abstiegskampf sind beide unglaublich eng, was jede Begegnung zu einem potenziellen Wendepunkt macht. Teams wie Green Sheep Leverkusen und SG Bergisch Wuppertal haben beeindruckende Aufholjagden hingelegt, während Teams am unteren Ende der Tabelle um jeden Punkt kämpfen müssen. Diese Saison verspricht weiterhin Spannung und unvorhersehbare Wendungen, die die Fans bis zum letzten Spieltag fesseln werden.
DFB-Pokal: Spannung pur in der Gruppenphase
Der DFB-Pokal, einer der begehrtesten Fußballwettbewerbe in Deutschland, befindet sich in einer entscheidenden Phase seiner Gruppenrunden. Mit 18 Teams, die noch im Rennen sind, und der Aussicht, diese Zahl auf acht zu reduzieren, ist die Atmosphäre elektrisierend, und die Spannung steigt.
Offenes Rennen in allen drei Gruppen
In allen drei Gruppen des Wettbewerbs ist das Rennen noch weit offen, wobei jedes Team noch Chancen hat, in die K.-o.-Phase einzuziehen. Diese offene Situation spiegelt die Intensität und Unberechenbarkeit des Wettbewerbs wider. Jedes Spiel hat das Potenzial, die Dynamik in den Gruppen zu verändern und könnte entscheidend für das Weiterkommen sein.
Die Hoffnung auf ein Wunder
Für einige Teams, die momentan am unteren Ende der Gruppentabellen stehen, wird es eine Herausforderung sein, sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Sie benötigen nicht nur eigene starke Leistungen, sondern sind auch auf günstige Ergebnisse anderer Spiele angewiesen. In einem Turnier, das für seine Überraschungen bekannt ist, könnte jedoch ein "Fußballwunder" möglich sein.
Der Kampf um die letzten Plätze
Während die Top-Teams in jeder Gruppe versuchen, ihre Position zu festigen, kämpfen die anderen um jede Chance, in die K.-o.-Runde zu gelangen. Mit der Reduzierung der Teams von 18 auf 8 nach Abschluss der Gruppenphase steht viel auf dem Spiel. Jedes Team, das sich in einer günstigen Position befindet, muss seine Leistung konstant halten, während diejenigen, die hinterherhinken, jeden Punkt erkämpfen müssen.
Die Bedeutung von Strategie und Teamgeist
In dieser Phase des DFB-Pokals kommt es besonders auf die richtige Strategie und einen starken Teamgeist an. Trainer und Spieler müssen zusammenarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Fähigkeit, sich schnell auf verschiedene Gegner einzustellen und aus jeder Situation das Beste zu machen, wird für die Teams entscheidend sein.
Fazit
Die Gruppenphase des DFB-Pokals verspricht weiterhin Spannung und Dramatik. Mit fast allem noch möglich in den drei Gruppen, stehen die Teams vor der Herausforderung, ihre besten Leistungen zu zeigen und um jeden Punkt zu kämpfen. Die Aussicht auf Überraschungen und Wendungen hält die Fans in Atem, während die Teams sich darauf vorbereiten, "ran an den Speck" zu gehen. In den kommenden Spielen wird sich entscheiden, welche acht Teams den Sprung in die nächste Runde schaffen und ihren Traum vom Pokalsieg weiterverfolgen können.
-
Die australische A-League, eine der prominentesten Fußballligen der südlichen Hemisphäre, erlebt wieder einmal eine spannende Saison. Nach 17 Spielen haben sich die Port Melbourne Sharks erneut an die Spitze der Tabelle gesetzt, ein Zeugnis für das taktische Geschick ihres Trainers Ben. Dieses Wochenende hat er strategische Entscheidungen getroffen, die seine Mannschaft erfolgreich auf den ersten Platz geführt haben.
Am anderen Ende der Tabelle befindet sich Perth Glory, deren Lage zunehmend prekärer wird. Das Team muss schnell eine Wende herbeiführen, um nicht in den Abstiegskampf zu geraten. Ihre Fans hoffen auf eine baldige Verbesserung der Leistung, um der drohenden Gefahr des Abstiegs zu entkommen.
Inzwischen hat Brisbane Roar FC eine bemerkenswerte Veränderung erlebt. Trotz des Verlusts ihres Trainers haben sie sich in der Tabelle verbessert, was auf eine starke Mannschaftsleistung und möglicherweise auf eine effektive Interimsführung hinweist. Dieser unerwartete Aufschwung könnte dem Team helfen, sich besser für die Endphase der Saison zu positionieren.
Mit nur noch fünf Spielen bis zum Ende der regulären Saison steigt die Spannung. Jedes Team kämpft um jeden Punkt, sei es im Kampf um den Titel, um einen Platz in den Playoffs oder um den Klassenerhalt. Die nächsten Wochen versprechen einige aufregende Begegnungen, da die Teams alles geben werden, um ihre Ziele zu erreichen.
Die A-League hat sich im Laufe der Jahre zu einer Liga entwickelt, die sowohl für ihre Intensität als auch für ihre Überraschungen bekannt ist. Mit einem solch engen Rennen um die Spitzenplätze und dem Kampf gegen den Abstieg am unteren Ende der Tabelle bleibt die Liga ein spannender Anziehungspunkt für Fußballfans in Australien und darüber hinaus. Die kommenden Spiele werden zweifellos von großer Bedeutung sein und könnten das Schicksal vieler Teams entscheidend prägen.
Australia Cup: Viertelfinale-Analyse und Prognosen
Im prestigeträchtigen Australia Cup erreichen die Spannungen ihren Höhepunkt, da das Viertelfinale einige der spannendsten Begegnungen des Turniers verspricht. In dieser Runde treffen Macarthur FC auf Brisbane Roar FC, Melbourne Victory FC auf Wellington Phoenix, Sydney FC auf Port Melbourne Sharks und Western United FC auf South Hobart FC. Jedes Spiel birgt sein eigenes Potenzial für Dramatik und Überraschungen.
Macarthur FC vs Brisbane Roar FC
Macarthur FC, bekannt für ihre solide Defensive und taktische Disziplin, steht einer Brisbane Roar Mannschaft gegenüber, die trotz einiger Turbulenzen in dieser Saison ihre Stärke bewiesen hat. Brisbane Roar könnte durch den kürzlichen Trainerwechsel zusätzlichen Schwung haben. Dieses Spiel wird wahrscheinlich von der Taktik und der Fähigkeit jedes Teams abhängen, Chancen zu nutzen. Prognose: Ein enges Spiel, bei dem Macarthur FC einen leichten Vorteil haben könnte.
Melbourne Victory FC vs Wellington Phoenix
Melbourne Victory FC geht mit einem Vorteil in das Spiel gegen Wellington Phoenix, dank ihrer beeindruckenden Leistung in der aktuellen Saison. Wellington Phoenix wird jedoch nicht leicht zu schlagen sein, da sie für ihre Fähigkeit bekannt sind, in wichtigen Spielen überraschende Ergebnisse zu erzielen. Dieses Duell verspricht ein interessantes Kräftemessen zu werden, wobei Melbourne Victory leicht favorisiert ist.
Sydney FC vs Port Melbourne Sharks
Sydney FC trifft auf die Port Melbourne Sharks, ein Spiel, das auf dem Papier sehr ausgeglichen erscheint. Sydney FC, mit einer Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Energie, könnte es schwer haben gegen die Sharks, die diese Saison eine beeindruckende Form zeigen. Dieses Spiel könnte bis zum Schluss offen bleiben, wobei beide Teams eine gleichwertige Chance auf ein Weiterkommen haben.
Western United FC vs South Hobart FC
Western United FC, das gegen South Hobart FC antritt, wird als Favorit in dieses Spiel gehen. Trotzdem sollte man South Hobart nicht unterschätzen, da sie in der Lage sind, in wichtigen Spielen zu überraschen. Western United wird jedoch ihre höhere Erfahrung und Qualität nutzen wollen, um das Spiel für sich zu entscheiden.
Fazit
Das Viertelfinale des Australia Cup verspricht aufregende Begegnungen und mögliche Überraschungen. Während Teams wie Melbourne Victory und Western United als Favoriten gelten, könnten die anderen Begegnungen enger verlaufen, als es auf den ersten Blick scheint. In Pokalwettbewerben ist alles möglich, und das macht den Australia Cup so faszinierend. Fans können sich auf spannende Spiele und unerwartete Wendungen freuen, während die Teams um einen Platz im Halbfinale kämpfen.
-
Nein, das war ein Fehler meinerseits. Ich habe das jetzt, 21.00 Uhr Deutscher Zeit am Samstag den 25.11. gerichtet und den ZAT verschoben. Das ist fair für alle.
Tut mir leid. Ich hatte da den Kopf woanders.
Danke für den Hinweis Sir 007mini -
Version 0.0.13 Alpha
Neu
- Admin: Saisons erstellen und löschen
-
Da sind ganz viele Fehler, die sich durch alles was in der Textbox eingegeben wird ziehen. Löse ich einen, kommen drei neue. Er lädt da auch gewisse Daten nicht, die aber in anderen Scripten geladen werden.
Man kann Dinge eingeben, aber wenn ich es richtig sehe wird das dann im Userbereich auch noch ohne HTML angezeigt.
Es ist also wieder was, was sich durch ganz viele Dateien zieht, die ich nicht einzeln richten kann, da veraltete Programme genutzt werden, die einfach nicht mehr funktionieren.
Tut mir leid, dass ich da keine Bessere Antwort habe und auch nicht weiss, warum es bei anderen geht und hier nicht.
gruss -
Sollte wieder gehen.
Gruss
-
Webbster
Aus Australien sind dabei- Port Melbourne Sharks
- Western United FC
Und als Backup, falls einer benötigt wird
- Sydney FC
- Wellington Phoenix
Gruss
Wasserlasser