Nach zwei Dritteln der Saison ist in der Ligue 1 der Kampf um die Meisterschaft, die internationalen Plätze – und den Klassenerhalt – so offen wie selten. AS Saint-Étienne springt mit einem knappen Vorsprung an die Tabellenspitze, während sich gleich sechs weitere Teams noch realistische Hoffnungen auf den Titel machen dürfen.
Die Top 6: Alles offen
- AS Saint-Étienne (43 Punkte): Vom dritten auf den ersten Platz – der Traditionsklub präsentiert sich stabil, trotz neun Niederlagen. Das Torverhältnis ist knapp positiv (+3), doch der Trend stimmt.
- Valenciennes FC (42 Punkte): Nur ein Punkt hinter Saint-Étienne, offensiv stark (54 Tore), aber auch defensiv anfällig (40 Gegentore). Ein Sieg am nächsten Spieltag könnte erneut die Tabellenführung bedeuten.
- RC Lens (40 Punkte): Bleibt mit nur zwei Punkten Rückstand in Schlagdistanz. Die beste Tordifferenz der Top 3 spricht für das Team – allerdings schwankende Form.
- Paris Saint-Germain (40 Punkte): PSG kämpft sich zurück ins Titelrennen. Trotz negativer Tordifferenz (-8) punktgleich mit Lens – aber mit den Topteams noch im Restprogramm.
- Stade Rennais (39 Punkte): Mit 60 Toren die stärkste Offensive der Liga. Kann mit einem Lauf ganz oben angreifen, muss aber defensiv stabiler werden.
- S. Réunis Kaysersberg (39 Punkte): Der Neuling bleibt weiter überraschend konstant. Kämpferisch, diszipliniert und effizient – ein Geheimfavorit auf die oberen Plätze.
Mittelfeld und Abstiegszone
- Olympique Lyonnais (7. Platz, 36 Punkte): Noch in Reichweite zur Spitzengruppe – das direkte Duell mit Saint-Étienne wird richtungsweisend.
- EA Guingamp, SC Bastia, OSC Lille: Zwischen 35 und 31 Punkten – zu stark für unten, zu unkonstant für oben.
- AJ Auxerre, FC Sochaux: Deutlich abgeschlagen mit 23 bzw. 21 Punkten. Beide Teams haben die schlechtesten Defensiven der Liga und müssen dringend punkten, um nicht vorzeitig den Anschluss zu verlieren.
Die nächsten 4 Spieltage: Schlüsselduelle voraus
25. Spieltag – Tabellenführer unter Druck
- Guingamp – Valenciennes: Ein Stolperstein für den Tabellenzweiten? Guingamp ist heimstark.
- S. Réunis Kaysersberg – Saint-Étienne: Spitzenspiel! Der Sechste empfängt den Ersten – hier könnte es einen Führungswechsel geben.
- Lyon – Lens: Auch hier steht viel auf dem Spiel. Lyon will in die Top 5, Lens die Spitze angreifen.
- Paris SG – Sochaux: Pflichtsieg für PSG, wenn man im Titelrennen bleiben will.
26. Spieltag – Klassiker und Korrekturmöglichkeiten
- AS Saint-Étienne – Olympique Lyonnais: Das Derby du Rhône. Emotional, richtungsweisend, risikobehaftet.
- RC Lens – PSG: Das direkte Duell zweier Titelkandidaten. Wer verliert, fällt zurück.
- Valenciennes – Kaysersberg: Der Dritte gegen den Geheimfavoriten – wieder ein Spiel mit Potenzial für die Tabellenführung.
27. Spieltag – Verfolger unter sich
- PSG – Saint-Étienne: Noch ein Topspiel für beide Teams – innerhalb von zwei Wochen könnte PSG entweder oben dran sein oder komplett rausfallen.
- Lyon – Kaysersberg: Beide brauchen Punkte, um nicht den Anschluss zu verlieren.
- Bastia – Valenciennes: Stolpert der Titelaspirant gegen den Underdog?
28. Spieltag – Das Torfestival?
- Saint-Étienne – OSC Lille: Lille kassiert viele Gegentore – ein Fest für Saint-Étienne?
- RC Lens – Stade Rennais: 49 gegen 60 Tore – das könnte das spektakulärste Spiel des Monats werden.
- Valenciennes – Lyon: Auch hier treffen zwei formstarke Teams aufeinander, ein Unentschieden könnte beiden wehtun.
Ausblick
Nach 24 von 44 Spieltagen ist noch nichts entschieden. Die Top 6 trennen gerade einmal vier Punkte – jede Woche kann die Tabelle komplett durchgeschüttelt werden. Die nächsten vier Spieltage bringen reihenweise direkte Duelle unter den Titelanwärtern. Wer Konstanz zeigt, wird sich oben festsetzen. Wer patzt, könnte bis auf Platz 6 oder 7 durchgereicht werden.