die NEUEN Regeln im Europa Pokal

  • die NEUEN Regeln im Europa Pokal

    1 dasTorkontingent

    1.1 Das Start-TK:

    1.2 Jeder Verein bekommt zu beginn einer Gruppenphase oder KO Runde ein bestimmtes Torkontingent (TK) zur Verfügung gestellt.

    Das TK hängt von der jeweiligen Gruppenphase ab, evtl. kommt noch Rest TK aus der vorherigen Runde dazu (maximal 1TK).

    1.3 TK- Kosten:

    Bei Heimspielen werden generell 0,8 TK pro Tor, bei Auswärtsspielen 1,0 TK pro Tor vom Torkontingent abgezogen, wobei maximal 7 Tore pro Spiel gesetzt werden können.

    Ausnahme sind die Finalspiele der Champions und Europa League. Hier wird 1,0 TK pro Tor abgezogen.

    1.4 Tordifferenz-Bonus:

    Den Tordifferenz-Bonus gibt es im Europa Pokal nicht mehr.

    1.5 Zeitungs-Bonus:

    Einmal zwischen den Auswertungen kann man sich über die Zeitung einen Bonus zwischen 0,2 - 0,4 TK sichern.


    Bedingung: Statements: 0,2 TK ab 20 Worten, Artikel ab 80 Worten 0,3 TK und Artikel ab 120 Worten 0,4 TK !


    Das kopieren von Zeitungsartikeln wird nicht akzeptiert.

    Das zusätzliche TK zählt für die anstehende Auswertung und wird bei der Auswertung hinzugefügt.


    Zeitungsartikel werden nur bis zum öffentlich bekannt gegebenen ZAT-Termin gewertet (im Gegensatz zu Zugabgaben, die bis zum Beginn der tatsächlichen Auswertung gewertet werden).

    1.6 Überreizung des TK's

    Wenn ein Spieler mehr setzt als sein TK hergibt, wird vom Ligaleiter die Zugabgabe solange gekürzt bis das TK aus dem negativen Bereich raus ist.


    Es wird immer erst der letzte Spieltag einer Zugabgabe bis auf null gekürzt, bevor der vorletzte Spieltag herangezogen wird. Bei KO Runden wird immer beim Rückspiel (2. Spiel) angefangen.


    2 der Ablauf eines Spieltags

    2.1 Zugabgabe:

    Jeder Spieler sollte pro ZAT (ZugAbgabeTermin) eine Zugabgabe über das Zugabgabeformular tätigen.

    Im Notfall auch per e-mail an den Ligaleiter.


    Es wird immer die letzte Zugabgabe gewertet.

    In den KO Runden muss noch das Elfmeterschießen getätigt werden


    Einschränkung: max. 7 Tore pro Spiel

    2.2 Elfmeterschießen:

    Das Elfmeterschießen wird dadurch simuliert, dass jeder 5-mal für seinen Torwart angibt in welche Ecke er springt (links oben/unten und rechts oben/unten), und dasselbe für seine 5 Schützen macht.


    Beispiel: Trainer A sagt, das sein Torwart beim ersten mal in die linke obere Ecke springt. Wenn Trainer B seinen 1. Schütze in die linke obere Ecke schießen lässt, dann hat der Torwart von Trainer A gehalten. Ansonsten hat der 1. Schütze seinen Elfmeter verwandelt.

    Wenn es nach den 5 Schützen immer noch Unentschieden steht, wertet der Ligaleiter im Sudden Death Modus aus. Hierzu wird die bereits vorliegende Zugabgabe des Trainers verwendet.

    Kommt es dabei zu keiner Entscheidung, muss jeder Trainer innerhalb von 48 Stunden eine weiter Zugabgabe mit Elfmeterschießen abgeben.

    Es wird so lange das Elfmeterschießen fortgesetzt bis es zu einer Entscheidung kommt.

    2.3 Zugabgabetermin:

    Zu Beachten ist der Zugabgabetermin (ZAT), der rechtzeitig vom Spielleiter auf der Startseite und Terminübersicht bekannt gegeben wird.


    Meistens Dienstags 8 Uhr

    2.4 Urlaubszugabgabe:

    Natürlich kann man auch eine Urlaubszugabgabe machen. Bevor man sich im Zugabgabeformular einloggt, muss man den entsprechenden Spieltag wählen für den man setzten will.


    2.5 freie Vereine:

    Sollte ein Verein bis 24 Stunden vor ZAT trainerlos sein, so steht es dem jeweiligen LL frei, die Zugabgabe für das Team zu übernehmen.

    Sollte der nationale LL ein Gegner dieses Teams sein, wird der Torrausch-Vorsitzende bzw. sein Stellvertreter die Zugabgabe für dieses Team übernehmen! Vereine, die durch einen Interimscoach betreut werden, können keine Zeitungsartikel schreiben, und somit auch keinen zusätzlichen Bonus erhalten.

    2.6 NMR (No Mail Received)

    Sollte ein Trainer für seinen Verein kein Zug abgegeben haben, bleibt der Verein ohne Treffer und es werden 2 TK pro Spieltag abgezogen.

    Sollte kurzfristig (max. 48 Stunden) eine plausible Begründung der Nichtabgabe erfolgen, so werden dem Verein kein NMR Abzug berechnet.

    Die verpassten Spiele werden allerdings mit 0 Toren bewertet.


    Sollten in einem KO Rundenspiel beide Teams einen NMR haben, so wird der Sieger durch das Los bestimmt und der teuerste Sieg eines anderen Vereins in der gleichen Runde berechnet.

    3 der Spielbetrieb

    3.1 Gruppenphasen

    4er Gruppen

    In der Champions League und Europa League Hauptrunde werden die Gruppenphasen in 4er Gruppen ausgetragen.

    Innerhalb dieser Gruppen spielt jeder gegen jeden (Hin- und Rückspiel), so dass jeder auf 3 Heimspiele und 3 Auswärtsspiele kommt. Es werden 3 ZATs gespielt. An jedem ZAT hat jedes Team ein Heim- und ein Auswärtsspiel.


    In den 4er Gruppenphasen gilt für die Rheinfolge der Platzierungen: die Punkte, das Torverhältnis, die gesamt geschossenen Tore, die gesamt geschossenen Tore auswärts. Danach greift der direkte Vergleich, notfalls werden die auswärts erzielten Tore doppelt gewertet.

    Als letzte Instanz fordert der Ligaleiter ein Elfmeterschießen von den betreffenden Teams ein.

    Sollten mehr als 2 Teams betroffen sein, so entscheiden die Platzierungen in der 5-Jahreswertung der Vereinsrangliste


    3.2 KO Runden

    In der Champions League und in der Europa League wird ab dem Achtelfinale , alle Spiele im KO Modus mit Hin und Rückspiel ausgetragen.

    Erstgenanntes Team = Hinspiel zu Hause

    Zweitgenanntes Team = Rückspiel zu Hause


    Bei Torgleichstand nach beiden Spielen entscheidet die höhere Anzahl an geschossenen Auswärtstoren. Sollte auch hier Gleichstand bestehen, entscheidet sofort ein Elfmeterschießen. Wenn es nach den 5 Schützen immer noch Unentschieden steht, wird im Sudden Death Modus so lange das Elfmeterschießen fortgesetzt bis es zu einer Entscheidung kommt.


    3.3 Lostöpfe

    Bei den Auslosungen für die jeweiligen Runden ist die Reihenfolge der Vereine in der 5-Jahreswertung der Vereinsrangliste maßgebend. Die Lostöpfe werden entsprechend der Rangliste gefüllt. Im ersten Lostopf befinden sich also die höher platzierten Teams und im letzten die weniger gut platzierten Teams.


    4 die Champions League

    4.1 Qualifikation

    Modus:

    In der Qualifikation werden 32 Mannschaften auf 8 Gruppen á 4 Teams verteilt.

    Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für die 2. Runde , der Dritt- und Viertplatzierte scheidet aus dem Wettbewerb aus.


    Start TK:

    Jedem Team stehen 12 TK zur Verfügung. Bei einem weiterkommen nimmt das Team die 50% der Rest-Tore (max. 1 TK) in die nächste Runde.


    4.2 Hauptrunde

    4.3 Modus:

    In der CL Hauptrunde werden 16 Mannschaften (14 über den Ligabetrieb + die 2 Titelverteidiger der Vorsaison aus CL und EL + 16 aus der Qualifikation) auf 8 Gruppen á 4 Teams verteilt.

    Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das Champions League Achtelfinale , der Dritt- und Viertplatzierte scheidet aus dem Wettbewerb aus.


    Start TK:

    Den Teams aus der Qualifikation stehen 11 TK plus 50% der Rest-Tore zur Verfügung. Alle anderen Teams erhalten 12 TK. Bei einem weiterkommen nimmt das Team die Hälfte des Rest TK's (max. 1 TK) in die nächste Runde.


    Einschränkung:

    Vereine aus dem gleichen Land können nicht in dieselbe Gruppe kommen.

    Die Vereine dürfen in dieser Saison im EC noch nicht gegeneinander gespielt haben.


    4.4 KO Runden

    Modus:

    Ab dem Achtelfinale wird im KO Modus fortgefahren.


    Start TK:

    In der jeweils ersten KO-Runde des ECs wird das Start-TK in jeder Saison unterschiedlich hoch sein.

    Dies wird zu jeder Saison neu zufällig ausgegeben.

    Die Range liegt dabei in der CL zwischen 8 und 13 TK.


    Hinzu kommen 50% der Resttore aus der CL Hauptrunde.(max. 1 TK)

    Dieses TK muss für ein evtl. Finalspiel reichen.


    Einschränkung:

    Vereine die in dieser Saison im EC schon gegeneinander gespielt haben dürfen im Achtelfinale nicht auf einander treffen.

    Ab dem Viertelfinale gibt es keine Einschränkungen mehr.


    5 die Europa League

    5.1 EL PlayOffs

    Modus:

    In den Play-offs werden 64 Mannschaften auf 16 Gruppen á 4 Teams verteilt.

    Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für die 2. Runde , der Dritt- und Viertplatzierte scheidet aus dem Wettbewerb aus.


    Start TK:

    Jedem Team stehen 12 TK zur Verfügung. Bei einem weiterkommen nimmt das Team die 50% der Rest-Tore (max. 1 TK) in die nächste Runde.

    5.2 Hauptrunde

    5.3 Modus:

    In der EL Hauptrunde werden 32 Mannschaften (1.+2. aus den Play-off Gruppen) auf 8 Gruppen á 4 Teams verteilt.

    Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das Europa League Achtelfinale , der Dritt- und Viertplatzierte scheidet aus dem Wettbewerb aus.


    Start TK:

    Den Teams aus den Play-offs stehen 11 TK plus 50% der Rest-Tore zur Verfügung. Alle anderen Teams erhalten 12 TK. Bei einem weiterkommen nimmt das Team die Hälfte des Rest TK's (max. 1 TK) in die nächste Runde.


    Einschränkung:

    Vereine aus dem gleichen Land können nicht in dieselbe Gruppe kommen.

    Die Vereine dürfen in dieser Saison im EC noch nicht gegeneinander gespielt haben.

    5.4 KO Runden

    Modus:

    Ab dem Achtelfinale wird im KO Modus fortgefahren.


    Start TK:

    In der jeweils ersten KO-Runde des ECs wird das Start-TK in jeder Saison unterschiedlich hoch sein.

    Dies wird zu jeder Saison neu zufällig ausgegeben.

    Die Range liegt dabei in der EL zwischen 8 und 13 TK.


    Hinzu kommen 50% der Rest-Tore aus der EL Hauptrunde.(max. 1 TK)

    Dieses TK muss für ein evtl. Finalspiel reichen.


    Einschränkung:

    Vereine die in dieser Saison im EC schon gegeneinander gespielt haben dürfen im Achtelfinale nicht auf einander treffen.

    Ab dem Viertelfinale gibt es keine Einschränkungen mehr.


    6 die Belohnung

    Durch Erfolge in den internationalen Wettbewerben kann man sich Bonustore für die folgende nationale Saison verdienen.

    KO im ...Europa LeagueChampions League
    Halbfinale0,5 TK1,0 TK
    Finale1,0 TK2,0 TK
    Finalsieg2,0 TK3,0 TK

    Wenn ein Trainer weit genug kommt stehen ihm Punkte für das TrainerRanking zu.



    KO im ...Europa LeagueChampions League
    Achtelfinale2030
    Viertelfinale4060
    Halbfinale7090
    Finale100120
    Finalsieg130150

    7 die 5 - Jahreswertung

    Die UEFA-Fünfjahreswertung bestimmt, welcher Verband mit wie vielen Vereinen in der Champions League und im Europa League vertreten ist, und zu welcher Phase die Vereine in den Wettbewerb einsteigen. Je höher eine Liga in der Fünfjahreswertung steht, desto mehr Vereine haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen.


    Berechnung der Wertung: Jeder Verein bekommt Punkte für Siege und Unentschieden gutgeschrieben. Ein evtl. nötiges Elfmeterschießen wird bei der Zählervergabe nicht beachtet. Dazu kommen noch Bonuspunkte für Vereine, die weit kommen. Nun werden die Punkte aller Vereine eines Landes addiert und durch die Anzahl der Teilnehmer dieses Landes geteilt. Die Wertung setzt sich nun aus der Summe der letzten fünf abgeschlossenen Saisons zusammen.


    Punktevergabe der 5-Jahreswertung



    SiegRemis
    Europa League
    Qualifikation
    0,50,25
    Europa League
    Play Off's
    0,50,25
    Europa League
    Hauptrunde
    21
    Europa League
    Finalrunde
    21
    Champions League
    Platzierungsweg
    10,5
    Champions League
    Hauptrunde
    21
    Champions League
    KO Runden
    21

    Folgende Gutschriften gibt es für das Erreichen der jeweiligen Runde:


    Europa LeagueChampions League
    Hauptrunde 3
    Achtelfinale13
    Viertelfinale11
    Halbfinale11
    Finale11


    Kontakt

    Sollte es irgendwelche Unklarheiten geben kannst du mir jederzeit eine E-Mail schreiben (ec@torrausch.de).
    In Streitfällen werde ich eine Entscheidung nach meinem Ermessen treffen.

Share